
Anbetung und Traditionen unter Zoroastriern (iranisches Beispiel)
Anbetung und Traditionen unter Zoroastriern (iranisches Beispiel)
Als der Iran unter islamische Herrschaft geriet, konvertierten die meisten Zoroastrier zum Islam. Auch diejenigen, die ihre Religion nicht verlassen wollen, sind zweigeteilt. Als einige von ihnen die Hoffnung verloren, dass der Zoroastrismus den Iran wieder dominieren würde, wanderten einige von ihnen mit Schiffen nach Indien aus, ließen sich hier nieder und nahmen den Namen Parsí an. Diejenigen, die unter der Herrschaft der Muslime blieben, blieben weiterhin im Iran unter der Bedingung, dass sie die Jizya-Steuer zahlen. Ihre Nachkommen leben noch heute im Iran mit einer Bevölkerung von rund 15.000 Menschen. Abhängig von dem ihnen vom Staat zuerkannten Status einer religiösen Minderheit haben sie das Recht, sich im iranischen Parlament durch einen Abgeordneten vertreten zu lassen, den sie aus ihrer Mitte wählen. Darüber hinaus gibt es dort zahlreiche Institutionen und Orte wie Parlament, Waffenstillstand, Schule, Hochzeits- und Versammlungssaal, Krankenhaus, Pflegeheim, Verlag, Zeitung und Zeitschrift. Dieses auf Türkisch verfasste Buch mit dem Titel Zoroastrische Anbetung und Traditionen (Das Beispiel Iran) (ez Núrúz) liefert wichtige Informationen über die religiöse, kulturelle und soziale Struktur der heutigen iranischen Gesellschaft. Es ist auch möglich, in dem Buch Informationen über die Geschichte des Zoroastrismus und das frühere Leben der Zoroastrier zu finden. Die Tatsache, dass der Autor ein zoroastrischer Geistlicher ist und persönlich an vielen von ihm beschriebenen Praktiken teilgenommen hat, erhöht das Vertrauen in die Richtigkeit der Informationen im Buch. Der Autor verweist jedoch gegebenenfalls auch auf einige schriftliche Quellen.
Yayınevi | : | Peywend Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 114 |
Basım Yılı | : | 2021 |
ISBN | : | 9786057031549 |
Dil | : | Türkçe |