
Ermeni Sorunu
Im Buch; In den Vorträgen, die auf dem Symposium mit dem Titel „Die armenische Frage im Griff des Imperialismus“, das in Mersin unter Beteiligung von 11 Wissenschaftlern, Schriftstellern und Politikern stattfand, vorgestellt wurden, werden die Reflexionen der armenischen Frage von der Vergangenheit bis zur Gegenwart und die über die Deportation erfundenen Lügen thematisiert Thema und insbesondere die letzte Periode des Osmanischen Reiches und während des Ersten Weltkriegs wurden besprochen. Der Punkt, an dem die Zusammenarbeit zwischen den armenischen Komiteemitgliedern und den Besatzungstruppen erreicht ist, die Aktionen der Terrororganisation Asala und die aktuelle Lage der Armenier Die Fragen werden mit den historischen Daten der Teilnehmer dargestellt.
Das Osmanische Reich war ein großes Reich mit einer Kultur, die sich vom Westen unterschied und die sich im frühen 18. Jahrhundert über eine sehr strategisch wichtige Geographie auf dem asiatischen, europäischen und afrikanischen Kontinent erstreckte. Aus diesem Grund war es schon immer ein Ziel des Westens. Westliche Staaten, die die industrielle Revolution Ende des 19. Jahrhunderts abgeschlossen hatten, konnten mit dem Prozess der industriellen Revolution nicht Schritt halten und setzten daher das als „Ostfrage“ bekannte Projekt um, um das rückständige Osmanische Reich aufzulösen und zu vertreiben barbarische Türken aus diesen Ländern;
Erstens wurden die osmanischen Ländereien zu einem offenen Markt für die Industrieprodukte des Westens, und unterirdische und oberirdische Ressourcen wurden zu Rohstoffen. Als die verschuldete osmanische Finanzverwaltung Insolvenz anmeldete, wurde die Staatsschuldenverwaltung eingerichtet, und zwar alles unter und über der Erde Ressourcen und Einnahmen wurden beschlagnahmt, und nach dem Ersten Weltkrieg; Mit Mudros und Sèvres wurden die letzten osmanischen Gebiete besetzt und die „Ostfrage“ beendet, und auch Armenier und Kurden profitierten von dieser Teilung, indem sie das Recht erhielten, einen unabhängigen Staat zu gründen.
Dieses Projekt konnte jedoch mit dem Vertrag von Lausanne nicht abgeschlossen werden und blieb unvollendet.
Tansel Colasan
Anzahl der Seiten: 224
Druckjahr: 2011
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Ozan Publishing
Erstdruckjahr: 2011
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Ozan Yayıncılık |
ISBN | : | 9789944143691 |