
Mimaride Estetik
I. Vom Heiligen zum Schönen: Archaische Sensibilität
II. Analogie und Symmetrie: Das klassische Zeitalter von Pythagoras bis Platon
III. Tartim und Erhabenheit: Hellenismus von Aristoteles bis Plotin
IV. Das symbolische Universum: Das Mittelalter von St. Augustinus bis St. Thomas
V. Die neue Welt und Geschichte: Die Geburt der Moderne
VI. Vernunft und Emotion: Zwischen Empirismus, Sensationismus und Aufklärung
VII. Den Geist im 19. Jahrhundert leben: Architektur in idealistischer Ästhetik
VIII. Empathie und Verschönerung: Die „wissenschaftliche“ Autonomie der Form
IX. Avantgarde und Restaurierung: Architekturästhetik zwischen den beiden Kriegen
X. Postavantgarde, Demokratie-Ära: Ästhetik des Konsums
XI. Atopie und Nootechnik: Ästhetik der Redundanz seit der Postmoderne ...
Theoretische Architekturschriften, deren Pionier Vitruv war, verwandelten sich im 17. Jahrhundert in die autonome Disziplin, die als Architekturästhetik bekannt ist. Im Rahmen dieses Verständnisses diskutiert der bekannte Architekturhistoriker Masiero den in der Geschichte der menschlichen Zivilisation nicht voneinander zu trennenden Akt des Bauens und Bauens. Es analysiert sorgfältig das Konzept der Architektur, das der technische Geist als Befehlsästhetik definiert, in einem Spektrum, das von einem auf Funktionalität basierenden Lebensbedürfnis bis hin zu einem „architektonischen“ Objekt von Nützlichkeit und Schönheit reicht. Eine Geschichte der Ästhetik, die ein symbolisches Universum von Referenzen aus den kanonischen Architekturkonzepten des Westens mit dem bahnbrechenden und gewagten Charakter zeitgenössischer Gebäude verbindet, in einer Lesepraxis, die die Grundelemente von Gebäuden transformiert.
Anzahl der Seiten: 232
Druckjahr: 2006
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Dost Bookstore
Erstdruckjahr: 2006
Anzahl der Seiten: 232
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Dost Kitabevi |
Sayfa Sayısı | : | 232 |
ISBN | : | 9789752982178 |
Dil | : | Türkçe |