
Atebetül-Hakayık
Edib Ahmed Yükseknekî (ungefähr Ende des 11. Jahrhunderts – erste Hälfte des 12. Jahrhunderts): Über den Dichter, dessen Name in seinem Werk als Edib Ahmed angegeben ist, sind nur sehr wenige Informationen verfügbar, sein Geburtsort ist Yükseknek und der seines Vaters Name ist Mahmud-ı Yükseknekî. Es wird geschätzt, dass er Arabisch und Persisch beherrschte, und es wird gesagt, dass er für den Teil blind war, von dem man annahm, dass er dem Werk später hinzugefügt wurde. Ebenso wie das Geburts- und Sterbedatum konnte auch der Standort der Provinz Yuknek nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Atebetü'l-Hakayık, eines der wenigen bis heute erhaltenen Werke aus der ersten Periode der geschriebenen türkischen Literatur, ist eines der seltenen Beispiele des Türkischen aus der Karachanidenzeit, auch Hakaniye-Dialekt genannt, und hat eine besondere Bedeutung in Die Geschichte der türkischen Literatur. Atebetü'l-Hakayık, geschrieben in uigurischem Türkisch und Aruz-Takt, war so arrangiert, dass man es leicht verstehen und sich merken konnte, und wurde von seinem Autor dem großen Emir Dad Sipehsâlâr Bey geschenkt.
(Aus dem Werbebulletin)
Dünne Abdeckung:
Anzahl der Seiten: 108
Druckjahr: 2016
Gebundene Ausgabe:
Anzahl der Seiten: 108
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: İş Bankası Kültür Yayınları
Erstdruckjahr: 2016
Seitenzahl: 108
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | İş Bankası Kültür Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 108 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9786053326465 |
Çevirmen | : | Ayşegül Çakan |
Dil | : | Türkçe |