
Auf der Jagd nach Schrödingers Katze
John Gribbin, ein sehr erfolgreicher Wissenschaftsautor: Er bringt die überraschende Fremdartigkeit der Quantentheorie in unser Leben und macht sie denkbar. Er greift auf Analogien aus der Alltagswelt zurück, weist aber gleichzeitig auf die Unzulänglichkeit und sogar Irreführung dieser Analogien in der subatomaren Welt hin. Er versucht zum Beispiel, unsere Gedanken von „Bildern“ wie Elektronenbahnen zu befreien, die sich das Bohr-Atommodell, das immer noch in Schulen gelehrt wird, in unser Gedächtnis eingebrannt hat. Der Autor, der die Geschichte der Quanten in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts beginnt, als entdeckt wurde, dass Licht sowohl ein Teilchen als auch eine Welle ist, erklärt, mit welchen Vorurteilen und mit welchem Kampf entdeckt wurde, dass Elektronen die gleiche Eigenschaft haben , die weithin akzeptierte Kopenhagener Interpretation und die „Paralleluniversen“-Interpretation, die auch Science-Fiction inspiriert hat. Er erklärt es in einer Sprache.
Das Buch kann auch als bewusstseinserweiternde Studie zur Geschichte der Wissenschaft gelesen werden: Einerseits enthält dieses Buch humane Geschichten von Wissenschaftlern, die in verschiedenen Phasen der Theorie zutiefst verwirrt waren und verbittert wurden, weil sie nicht geschätzt wurden.
Anzahl der Seiten: 296
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing
Erstdruckjahr: 2005
Anzahl der Seiten: 296
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 296 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9789753425193 |
Dil | : | Türkçe |