
İktidar Yumağı
Nach den 1980er Jahren kam es im Medienbereich zu sehr schnellen und radikalen Veränderungen. Fast überall wurden traditionelle Medienordnungen zerstört und eine neue Ordnung im Einklang mit der neoliberalen Politik aufgebaut. Während die öffentlichen Monopole im Bereich Radio und Fernsehen durch Privatisierung und Liberalisierung (Deregulierung) abgeschafft wurden, bildete sich in den Medien eine völlig neue Eigentumsstruktur heraus. Eines der extremsten Beispiele dieser neuen Medienordnung, die auf einer Basis entsteht, die Medien, Kapital und Staat integriert, fand in der Türkei statt.
RW McChesney, einer der heute führenden Kommunikationswissenschaftler, erklärt die Logik und den Grund für diese Veränderungen wie folgt: „‚Neoliberalismus‘ ist nicht nur ein ökonomisches Konzept, sondern auch eine politische Theorie. Diese Theorie geht davon aus, dass die Geschäftswelt dominieren wird.“ Am besten verwirklicht sich diese Ansicht jedoch in Umgebungen mit schwachen und ineffektiven Strukturen, die durch ein hohes Maß an Entpolitisierung der Arbeiterklasse symbolisiert werden Die Medienordnung sei für das neoliberale Projekt so wichtig, denn sie sei ein „Polizeistaat“. jedes andere Mittel oder wirksamer Widerstand der Bevölkerung.“
Diese Studie untersucht die Struktur der neuen Medienordnung in der Welt und in der Türkei, die durch die „Verschmelzung“ von Medien, Geschäftswelt und politischer Macht entsteht und den Erfolg nur an kommerziellen Gewinnen orientiert; Es zeigt, wie und inwieweit diese Struktur die Medien von ihrer Position und ihrem Anspruch distanziert, „öffentliche Dienstleistungen“ zu erbringen.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 447
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Imge Bookstore
Redaktion: Alaattin Topçu
Cover: Duysal Yasar
Erstellt von: Okay Bensoy
Satz: Yalçin Ates
Erstdruckjahr: 2009
Anzahl der Seiten: 447
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İmge Kitabevi |
Sayfa Sayısı | : | 447 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9789755336060 |
Dil | : | Türkçe |