
Katip Bartleby
"Ich würde lieber nicht."
Dieser berühmte Satz stammt aus dem Mund eines seltenen Angestellten, der Mitte des 19. Jahrhunderts in einer Anwaltskanzlei an der Wall Street arbeitete und seine Lebensphilosophie zum Ausdruck brachte, und wird seitdem immer wieder wiederholt.
Der Angestellte Bartleby ist ein Pionier, der mit passivem Widerstand die Grenzen der Arbeit zieht und sagt, dass er es vorzieht, die ihm übertragenen Aufgaben nicht zu erfüllen. Bartleby, der eines Tages „beschließt, nicht zu arbeiten“, obwohl er seine Arbeit perfekt macht, wird aus der Perspektive des Anwalts erzählt, dem die Anwaltskanzlei gehört. Der Anwalt ist der Sturheit seines Angestellten nicht gewachsen und möchte diesen nutzlosen Mann loswerden, der nicht nur aufhört zu arbeiten, sondern auch zu leben, im Schloss des Kapitalismus, an seinem Schreibtisch mit Blick auf die Mauern riesiger Gebäude, und sich schließlich in einen irrationalen und skrupellosen Mann verwandelt irrationale Lösung. Bartlebys Geschichte spiegelt die Haltung des Einzelnen gegenüber den Regeln der Gesellschaft wider und öffnet ein Fenster zu den Themen freier Wille und Determinismus. Es ist überraschend und regt zum Nachdenken an, dass, während Bartleby, der sich von der Welt isoliert und keine Kompromisse bei seiner Freiheit eingeht, nichts tut, was er nicht will, der Anwalt, der sowohl Mitleid als auch Wut auf seinen Angestellten hat, weil er nicht arbeitet, zeigt auf diesen Widerstand nicht die nötige Reaktion.
Bartleby the Scrivener, der wichtige Schriftsteller von Kafka bis Albert Camus inspirierte, ist einer der Pioniere der absurden Literatur und ein Kultwerk der amerikanischen Literatur.
„Stellen Sie sich meine Überraschung, ja, mein Entsetzen vor, als Bartleby, der hinter der Leinwand saß, mit sehr sanfter, aber entschlossener Stimme sagte: ‚Das würde ich lieber nicht.‘
(Aus dem Werbebulletin)
Dünne Abdeckung:
Anzahl der Seiten: 80
Druckjahr: 2016
E-Book:
Anzahl der Seiten: 42
Druckjahr: 2014
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Red Cat
Anzahl der Seiten: 80
Erstdruckjahr: 2014
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Kırmızı Kedi |
Sayfa Sayısı | : | 80 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9786054927357 |
Dil | : | Türkçe |