
Rüyalar Kitabı
Es ist eines der literarischen Produkte, die als alt gelten können. Artefakte aus der assyrischen, sumerischen und ägyptischen Zivilisation belegen diese Tatsache. Geht es heute um die Traumdeutung, fällt einem als erster Name zweifellos Ibn Sirin ein. Der wichtigste Grund dafür ist, dass die erste nach dem Islam verfasste Traumdeutung seinen Namen trägt. Das von ihm verfasste Werk Kitâbü't-Tabirü'l-Rüyâ war die Quelle fast aller nach ihm verfassten Sprachführer. Das Buch der Träume ist eine der von İbni Sîrîn verfassten Übersetzungen des Tabirnâme ins Türkische. Savaşkan Cem Bahadır brachte dieses Werk nicht nur in seiner ursprünglichen Form in unsere Sprache, sondern schrieb das Thema auch umfassend mit erklärenden Informationen zum Thema „Traum“. In der Einleitung des Werkes werden die im Heiligen Koran und in den Hadithen erwähnten Träume unseres Propheten sowie die Träume anderer Propheten und historischer Persönlichkeiten besprochen. Die ins moderne Türkische übersetzte Version von İbni Sîrîns Tabirnâmesi ist als separates Kapitel im Buch enthalten. Auf den gegenüberliegenden Seiten ist das Faksimile des Werkes mit dem in lateinischen Buchstaben transkribierten Text wiedergegeben.
(Aus dem Werbebulletin)
Medientyp: Taschenbuch
Anzahl der Seiten: 304
Größe: 13,5 x 21,5
Erstdruckjahr: 2017
Kleistertyp: 2. Auflage
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
Yayınevi | : | Büyüyenay Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 304 |
Basım Yılı | : | 2017 |
ISBN | : | 9786059268721 |
Hazırlayan | : | Savaşkan Cem Bahadır |
Dil | : | Türkçe |