
Olmaya Bırakılmışlık
Aus dem Deutschen übersetzt: Mesut Keskin
In Anbetracht seiner Lesarten, Grundlagen, Kritiken und nicht kalkulierenden Diskussionen erstreckt sich Heideggers Denkbewegung von den vorsokratischen Philosophen über Platon und Aristoteles, Descartes, Kant, Leibniz, Hegel, Schelling, Nietzsche, Brentano, Lotze, Natorp, Lask, Rickert, „Dilthey and It“ führt im Zickzack durch die Geschichte der Philosophie, die bis auf Husserl zurückreicht. Trotz seiner radikalen allgemeinen Kritik an der Latinisierung der griechischen Anfänge der westlichen Philosophie legte Heidegger großen Wert auf das Denken Augustinus, Thomas und Luthers im Mittelalter und insbesondere auf den Begriff der „gelâzenheit“ des Mystikers Meister Eckhart. Heidegger geht über diese mittelalterliche Terminologie der Ruhe hinaus, die in das semantische Feld seiner Philosophie fällt, und kombiniert das Konzept der Verlassenheit mit Ἀγχιβασίη [agchibasíe], „Annäherung an Nähe“ im heraklitischen Sinne von aktiv, bewegend. Mit der Bewegung der „Rückkehr“ zum Sinn des Daseins, die über das Subjekt hinausgeht und die von ihm angesprochene Person dank Unverborgenheit zugehörig und offen macht, und mit einem „anderen Anfang“ fernab der metaphysischen Vorstellungswelt erinnert Heidegger an die Nähe zu Existenz; Der Dichter führt zum Denken, der Denker führt zur Poesie. Der Text Left-To-Be, der 1955 dem berühmten Komponisten Conradin Kreutzer gewidmet wurde und aus einem Interview besteht, betont das Ablegen dieses Denkens und Loslassens, entgegen der Einzigartigkeit des Denkens im 20. Jahrhundert, das kalkuliert, den Gegenstand stellt vor dem Subjekt, das heißt, stellt sich vor. Als Widerspiegelung dieser Betonungen bleiben Heideggers fremde Neologismen gegenüber dem Deutschen in der Differenzübersetzung, die Sie haben, nicht brach, im Gegenteil, ein Zentimeter davon bleibt der umgekehrten Welt der eigenen Fremdheit des Türkischen überlassen.
Yayınevi | : | Avesta Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 80 |
Çevirmen | : | Mesut Keskin |
Dil | : | Türkçe |