
Emekçileri İzlemek
Die 1950er Jahre waren die Jahre, in denen sich für das türkische Kino eine neue Perspektive eröffnete. Der Name Yeşilçam entstand in diesen Jahren und blieb viele Jahre bestehen und beeinflusste das türkische Kino. In diesen Jahren, mit dem Verschwinden der Einparteienregierung, trat die türkische Gesellschaft rasch in den Prozess des Wandels ein, die Migration aus den Dörfern in die Städte nahm zu und die Kinokultur wurde zur wichtigsten Bewegung des Populismus. Während dies der Fall war, nahm die Filmqualität die Qualität einer populistischen Kultur an und es begann eine große Monotonie in der Branche. In den 1960er Jahren, als die staatliche Mentalität durch den privaten Sektor ersetzt wurde, drängte der Kapitalismus die Menschen rasch zum Konsum, und auch das Kino hatte seinen Anteil daran. Daher war die Notwendigkeit der sozialrealistischen Bewegung in dieser Zeit am stärksten zu spüren, und wie in der Literatur begann der sozialrealistische Ansatz auch im Kino seinen Einfluss zu zeigen, und Filme mit diesem Verständnis entstanden. Viele Filme gegen diese Bewegung wurden zensiert und verboten, was dem Kapitalismus nicht besonders gefiel. Die Arbeit im Kino, die ohnehin unmöglich war, ist nach diesen Jahren noch schwieriger geworden.
Wie wird die türkische Arbeiterklasse im Kino dargestellt?
Wie wird es im Hinblick auf Klassenbewusstsein, Klassenkultur, Klassenkampf und Organisation dargestellt?
Wie werden Arbeiter im täglichen Leben dargestellt?
Das von Mustafa Kemal Coskun zur Veröffentlichung vorbereitete Buch Watching the Laborers , das Antworten auf all diese Fragen sucht, besteht aus Artikeln, die neun Filme beschreiben, die ihre Spuren im türkischen Kino hinterlassen haben. Es geht um den Weg des türkischen Kinos von der Vergangenheit bis zur Gegenwart und um die Reflexionen der Bauern und Arbeiter, die Kino produzieren und erschaffen. Dieses Buch, das sich auf die Vergangenheit und Gegenwart der Türkei konzentriert, präsentiert seinen Lesern das Leben von uns und den Arbeitern auf der großen Leinwand, indem es die soziologischen Aspekte der Gesellschaft thematisiert.
(Aus dem Werbebulletin)
Coverdesign: Devrim Koçlan
Teigart: Zweiter Teig,
Anzahl der Seiten: 184,
Größe: 13,5 x 19,5,
Erstdruckjahr: 2017,
Anzahl der Drucke: 1. Auflage,
Medientyp: Taschenbuch
Yayınevi | : | Kor Kitap |
Sayfa Sayısı | : | 184 |
Basım Yılı | : | 2017 |
ISBN | : | 9786058239043 |
Dil | : | Türkçe |