
Kamusal İnsanın Çöküşü
Es gibt Bücher, die auf ihrem Gebiet bahnbrechend sind und bei denen es schwierig ist, etwas Neues zu sagen, ohne sich mit ihnen auseinanderzusetzen. „The Fall of the Public Man“, eines der Meisterwerke der Geistesgeschichte von Richard Sennett, ist ein solches Buch: ein intellektuelles Fest von der Geschichte bis zur Soziologie, von der Psychologie bis zur Anthropologie.
In „The Fall of the Public Man“ untersucht Sennett mit Originalität und intellektueller Tiefe die Ursachen des Ungleichgewichts zwischen öffentlichem und privatem Leben und die durch dieses Ungleichgewicht verursachten Probleme. Ihm zufolge war das „öffentliche Leben“, also der Teil des Lebens, der nicht mit Familie und engen Freunden zu tun hat, einst „voller Leben“ und für die Menschen sehr wichtig. Es gab eine Werbung, die die Spielfähigkeit der Menschen steigerte und es ihnen ermöglichte, durch den Aufbau emotionaler Bindungen zu „Fremden“ Kontakte zu knüpfen/zivilisiert zu werden. Diese Öffentlichkeit, die in den europäischen Städten des 18. Jahrhunderts ihren vollen Ausdruck fand, verlor mit der Zeit an Gewicht und wurde durch das „Privatleben“ ersetzt. Das öffentliche Leben ist mittlerweile genauso wichtig wie das Privatleben.
Sennett sagt, dass wir heute der multidimensionalen Beziehungen und Freuden beraubt sind, die wir mit Menschen aufbauen können, die wir nicht kennen, aber in derselben Stadt leben, und stellt die folgenden Fragen: Wie wurde der Fremde zu einem bedrohlichen Element? Wie wurde das stille Fernsehen zur einzigen Möglichkeit, das öffentliche Leben zu leben? Wie wurde die Einsamkeit zum Recht? Wie rückte das Privatleben in den Mittelpunkt? Warum bewerten wir Politiker anhand ihrer persönlichen Eigenschaften und nicht anhand ihrer Handlungen und Programme? Warum sind unsere Straßen schmutzig, obwohl wir uns um unsere Häuser kümmern?
Sennett beschäftigt sich aus einer historischen/sozialen Perspektive damit, wie wir unser Herz niemand anderem als unseren Lieben und Freunden öffnen können, während öffentliche Räume aufhören, Wohnräume zu sein und sich in Orte verwandeln, an denen wir vorbeigehen, wie unsere Persönlichkeiten, denen wir verschlossen sind Das Privatleben wird immer verkümmerter, und wie der Verlust unserer Fähigkeit, mit anderen Menschen zu spielen, uns schwächt. Er erklärt diesen Prozess anhand der Schriften von Balzac und Diderot, der Musik von Paganini und Liszt, des Theaters und des Publikumsverhaltens, der Architektur, der Dreyfus-Affäre und der Karriere von Richard Nixon sowie alltäglicher Beispiele des privaten und öffentlichen Lebens wie Sprache und Kleidungsstile. Es untersucht das öffentliche Schweigen und die Einsamkeit von Menschen, die von der Moderne in ihrem Privatleben gefangen sind, und die Geschichte, zu einer Person zu werden, die eher zuschaut als lebt. Trotz alledem verzweifelt Sennett nicht. Anstatt von einem verlorenen öffentlichen Paradies zu träumen, erkundet er die Möglichkeiten des „Kennenlernens des anderen“, indem er den Verdacht minimiert, in einer Umgebung, in der sich die Menschen genauso wohl und sicher fühlen wie unter engen Freunden, in der Spiel wichtig ist und Freundlichkeit gepflegt wird. Für alle, die den „Anderen“ auf der Straße „Hallo“ sagen wollen... Radikal Book Supplement Advertisements, E-Bulletin
Anzahl der Seiten: 480
Druckjahr: 2013
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Details Veröffentlichungen
Erstdruckjahr: 1996
Anzahl der Seiten: 480
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Ayrıntı Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 480 |
Basım Yılı | : | 2013 |
ISBN | : | 9789755391052 |
Dil | : | Türkçe |