Der Politisierungsprozess des Alevitentums

Der Politisierungsprozess des Alevitentums

(0) Kommentar - 0 Partitur
Author
Stock
99 Piece
Stock code
ILETISIM941
Lagerbestand
Auf Lager
Price
15,89 USD + VAT
*starting from 2,38 USD!
%20 Rabatt
15,89 USD
12,71 USD

„Obwohl die Organisation des Alevitentums in Form einer Identitätspolitik in den 1990er Jahren eine direkte Folge des kulturellen Wandels der Politik war, unterscheidet sich der Kampf der Alevitenbewegung durch ihren Verlauf von einer klassischen Identitätspolitik.“ Die alevitische Bewegung verfolgte einen anderen Kurs der Politisierung als der politische Islam, der dafür plädiert, dass Muslime ihre Religion in einem öffentlichen Raum ausüben, der auf islamischen Werten aufbaut, oder die kurdische Bewegung, die eine gesellschaftspolitische Plattform anstrebt, auf der Kurden ihre kurdische Identität frei leben können Konzepte wie Bildung in der Muttersprache und Selbstverwaltung.

Die alevitische Bewegung folgte weitgehend einer politischen Linie, die sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Aleviten am gesellschaftlichen Leben mit Nicht-Aleviten einsetzte, statt einer politischen Sprache, die die besondere Identität der Aleviten hervorhebt und darauf abzielt, dass sie ihre Unterschiede frei leben können.“ Welche Etappen können wir im Verlauf der Politisierung des Alevitentums in der modernen türkischen Geschichte erkennen, die in den 1960er Jahren beginnen kann? Mehmet Ertan bezeichnet den Zeitraum 1960-1980 als „verdeckte Politisierung“. Er stellt fest, dass im Übergang von den 1980er- zu den 90er-Jahren die Identitätspolitik entscheidend wurde und das Alevitentum zur Quelle einer unabhängigen sozialen Bewegung wurde.

Mit welcher Dynamik und welchen Diskussionen schritt diese Politisierung, auch „Alevitisches Erwachen“ genannt, voran? Welchen Einfluss haben spezifische Faktoren wie die religiöse Kultur des Alevitentums, das Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis von Viktimisierungen (Massaker), der ethnisch-kulturelle Pluralismus und die geografische Streuung auf diesen Prozess? Eine detaillierte Untersuchung der Entwicklung der sozialen und politischen Bewegung der Aleviten in den letzten 230 Jahren rund um solche Fragen ... Ein Blick auf die Politik und Debatten rund um die Verbände sowie auf das, was die Erfahrung der Friedenspartei zeigt ...

 

(Aus dem Promotion-Bulletin)

 

 

Teigart: 2. Teig,

Anzahl der Seiten: 296,

Größe: 13 x 19,5,

Erstdruckjahr: 2017,

Anzahl der Drucke: 1. Druck,

Medientyp: Taschenbuch

Yayınevi : İletişim Yayıncılık
Sayfa Sayısı : 296
Basım Yılı : 2017
ISBN : 9789750522628
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Sizi seviyorum Pırtukakurdi
Birsen KORKMAZ | 11/12/2024
Berbat
Sema Koç Soğancı | 29/11/2024
İsim yazılı kupa istedim kupada isim yok
F... D... | 09/11/2024
Der Politisierungsprozess des Alevitentums „Obwohl die Organisation des Alevitentums in Form einer Identitätspolitik in den 1990er Jahren eine direkte Folge des kulturellen Wandels der Politik war, unterscheidet sich der Kampf der Alevitenbewegung durch ihren Verlauf von einer klassischen Identitätspolitik.“ Die alevitische Bewegung verfolgte einen anderen Kurs der Politisierung als der politische Islam, der dafür plädiert, dass Muslime ihre Religion in einem öffentlichen Raum ausüben, der auf islamischen Werten aufbaut, oder die kurdische Bewegung, die eine gesellschaftspolitische Plattform anstrebt, auf der Kurden ihre kurdische Identität frei leben können Konzepte wie Bildung in der Muttersprache und Selbstverwaltung. Die alevitische Bewegung folgte weitgehend einer politischen Linie, die sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Aleviten am gesellschaftlichen Leben mit Nicht-Aleviten einsetzte, statt einer politischen Sprache, die die besondere Identität der Aleviten hervorhebt und darauf abzielt, dass sie ihre Unterschiede frei leben können.“ Welche Etappen können wir im Verlauf der Politisierung des Alevitentums in der modernen türkischen Geschichte erkennen, die in den 1960er Jahren beginnen kann? Mehmet Ertan bezeichnet den Zeitraum 1960-1980 als „verdeckte Politisierung“. Er stellt fest, dass im Übergang von den 1980er- zu den 90er-Jahren die Identitätspolitik entscheidend wurde und das Alevitentum zur Quelle einer unabhängigen sozialen Bewegung wurde. Mit welcher Dynamik und welchen Diskussionen schritt diese Politisierung, auch „Alevitisches Erwachen“ genannt, voran? Welchen Einfluss haben spezifische Faktoren wie die religiöse Kultur des Alevitentums, das Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis von Viktimisierungen (Massaker), der ethnisch-kulturelle Pluralismus und die geografische Streuung auf diesen Prozess? Eine detaillierte Untersuchung der Entwicklung der sozialen und politischen Bewegung der Aleviten in den letzten 230 Jahren rund um solche Fragen ... Ein Blick auf die Politik und Diskussionen rund um die Verbände sowie auf das, was die Erfahrung der Friedenspartei zeigt ... (Aus dem Werbebulletin) Teigtyp: 2. Teig Anzahl der Seiten: 296 Größe: 13 x 19,5 Erstdruckjahr: 2017 Anzahl der Drucke: 1. Auflage Medientyp: Taschenbuch ILETISIM941
Der Politisierungsprozess des Alevitentums

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.