
Die Hochzeit des Figaro oder der verrückte Tag
Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799): Er wurde in Paris als Sohn eines Uhrmachers geboren. Er arbeitete als Uhrmacher, Lehrer, Kaufmann und Diplomat. Nach dem Erwerb des Adelstitels lebte er in Spanien. Er schrieb viele Theaterstücke. Seine Werke wurden verbrannt und verboten, aber sie wurden von der Öffentlichkeit, sogar von den Adligen, die er kritisierte, beklatscht. Er gründete die Theatre Writers Association. Er veröffentlichte Voltaires Werke in Deutschland. Es stellte Waffen und Schiffe für den Unabhängigkeitskampf in Amerika bereit. Da er während der Terrorzeit als Tatverdächtiger galt, konnte er erst drei Jahre vor seinem Tod nach Frankreich zurückkehren. Das erste der drei großen Figaro-Stücke, denen der Autor seinen Ruhm verdankt, ist „Der Barbier von Sevilla“ oder „Vergebliches Maß“. Es folgen „Die Hochzeit des Figaro“ oder „Der verrückte Tag“ und „Die schuldige Mutter“ oder „Der andere Tartuffe“. Die Hochzeit des Figaro wurde erstmals 1784 aufgeführt. Das Stück ist die Geschichte der Hochzeit von Figaro, dem klugen Diener des Grafen Almaviva, und Suzanne, der Magd der Gräfin, die sich durch lächerliche Zufälle entwickelt und gleichzeitig die aristokratische Unmoral kritisiert, die der Tugend des Volkes zuwiderläuft. Das Werk wurde zwei Jahre später von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem Libretto von Lorenzo Da Ponte komponiert und 1786 in Wien aufgeführt.
(Aus dem Werbebulletin)
Teigtyp: 2. Teiggröße
: 12,5 x 20,5
Erstdruckjahr: 2019
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | İş Bankası Kültür Yayınları |
Dil | : | Türkçe |