
Die Struktur der Weltgeschichte
Dieses Buch ist ein Versuch, die Geschichte sozialer Formationen aus der Perspektive der Austauschmodi neu zu bewerten – ein Ergebnis der Bemühungen, das aktuelle Kapital-Nation-Staat-System zu verstehen und zu überwinden.
Durch die systematische Neuinterpretation von Marx‘ Version der Weltgeschichte verlagert Karatani den Fokus der Kritik von Produktionsweisen auf Austauschweisen. Es untersucht das Sammeln von Ressourcen in einem gemeinsamen Pool, das das charakteristische Merkmal nomadischer Stämme ist, die Geschenkeaustauschsysteme, die nach der Einführung der sesshaften Landwirtschaft entwickelt wurden, den Austausch von Gehorsam gegen Schutz, der mit der Entstehung des Staates entstand, und die Warenbörsen die ihre Spuren im Kapitalismus hinterlassen haben, und konzentriert sich auf die Rückkehr des Geschenktauschs als Tauschstil der Zukunft. Laut Karatani lässt sich diese letzte Phase, die die Überwindung des derzeitigen Dreifachsystems Hauptstadt-Nation-Staat bedeutet, am besten anhand von Kants Schriften über den ewigen Frieden verstehen.
„Das ist nicht die Art von Weltgeschichte, die wir von Historikern gewohnt sind“, sagt Karatani, „mein Ziel ist es, eine transzendentale Kritik der Beziehungen zwischen verschiedenen grundlegenden Austauschweisen zu üben.“ Mit anderen Worten, um die drei großen Veränderungen in der Weltgeschichte strukturell zu erklären. „So können wir eine vierte große Veränderung anstreben, den Übergang zu einer Weltrepublik.“
(Aus dem Werbebulletin)
Erstellt von: Özge Çelik
Teigart: 2. Teig
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
Größe: 13x20
Medientyp: Taschenbuch
Ursprünglicher Name: Die Struktur der Weltgeschichte
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Basım Yılı | : | 2018 |