Son kalan ürün: 0
Die unendliche Reise – Oğuzhan Müftüoğlu Buch

Die unendliche Reise – Oğuzhan Müftüoğlu Buch

(0) Kommentar - 0 Partitur
Stock
0 Piece
Stock code
AYRINTI0549
Lagerbestand
Ihre Aktienfrage
Price
8,36 USD + VAT
*starting from 1,25 USD!
%20 Rabatt
8,36 USD
6,69 USD


Oguzhan Müftüoğlu wurde 1944 in Anamur geboren. Er schloss sich der Dev-Genç-Bewegung in den 60er Jahren an, als er an der juristischen Fakultät der Universität Ankara studierte. Vor Kızıldere kämpfte er zusammen mit Mahir Çayan und seinen Freunden in den Reihen der THKP-C. Er wurde wegen der Fälle Dev-Genç und THKP-C vor Gericht gestellt und verurteilt. Er wurde 1974 mit der Begnadigung freigelassen. In den 70er Jahren spielte er eine wichtige Rolle bei der Gründung der Revolutionären Jugendbewegung und dann der Devrimci Yol-Bewegung. Er wurde als Hauptangeklagter im Hauptverfahren Devrimci Yol angeklagt, das nach dem 12. September eröffnet wurde. Er wurde 1991 nach elf Jahren Haft freigelassen. Er beteiligte sich an der Gründung der Stiftung für Sozialforschung, Kultur und Kunst, der Freiheits- und Solidaritätspartei und der Zeitung BirGün.
Adnan Bostancioglu sprach mit Oguzhan Müftüoglu in den Interviews, die 2008 begannen und in unterschiedlichen Abständen etwa drei Jahre dauerten, über sein Leben, beginnend mit seiner Kindheit. Müftüoğlus Leben ist auch die Geschichte des Aufstiegs und der Niederlage der revolutionären Bewegung in der Türkei. Daher war die Achse des Gesprächs der Kampfprozess vom Riesenjungzeitalter der 60er Jahre bis zum Revolutionären Weg der 70er Jahre und nach dem 12. September. Ereignisse, die die Zeit geprägt haben, Menschen, die auffielen oder im Schatten blieben; Folterungen, Prozesse und Gefängnisse, die ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte der Linken sind, wurden zu Meilensteinen der Unendlichen Reise.
„Die Zeit, in der wir leben, ist eine Zeitspanne von den 1960er bis 2000er Jahren. Etwa 40 Jahre. Was ich in dieser Zeit erlebt, miterlebt habe und wofür ich hauptsächlich verantwortlich war, ist nicht mein Ding. Diese Zeit ist sowohl für das Land als auch für.“ den revolutionären Kampf. (...) Ich habe nicht vor, für mich selbst Memoiren zu schreiben, aber ich akzeptiere auch, dass die Dinge, die ich erlebt oder miterlebt habe, irgendwie schriftlich festgehalten werden müssen. (Oguzhan Müftüoğlu)


Dünne Abdeckung:

Anzahl der Seiten: 336

Druckjahr: 2015


E-Book:

Anzahl der Seiten: 314

Druckjahr: 2011


Sprache: Türkisch
Herausgeber: Ayrinti Yayinlari

Erstausgabe Jahr: 2011

Seitenanzahl: 336

Sprache: Türkisch

Yayınevi : Ayrıntı Yayınları
Sayfa Sayısı : 336
Basım Yılı : 2015
ISBN : 9789755395883
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Sizi seviyorum Pırtukakurdi
Birsen KORKMAZ | 11/12/2024
Berbat
Sema Koç Soğancı | 29/11/2024
İsim yazılı kupa istedim kupada isim yok
F... D... | 09/11/2024
Die unendliche Reise – Oğuzhan Müftüoğlu Buch Oguzhan Müftüoğlu wurde 1944 in Anamur geboren. Er schloss sich der Dev-Genç-Bewegung in den 60er Jahren an, als er an der juristischen Fakultät der Universität Ankara studierte. Vor Kızıldere kämpfte er zusammen mit Mahir Çayan und seinen Freunden in den Reihen der THKP-C. Er wurde wegen der Fälle Dev-Genç und THKP-C vor Gericht gestellt und verurteilt. Er wurde 1974 mit einer Amnestie freigelassen. In den 70er Jahren spielte er eine wichtige Rolle bei der Gründung der Revolutionären Jugendbewegung und dann der Devrimci Yol-Bewegung. Er wurde als Hauptangeklagter im Hauptverfahren Devrimci Yol angeklagt, das nach dem 12. September eröffnet wurde. Er wurde 1991 nach elfjähriger Haft entlassen. Er beteiligte sich an der Gründung der Stiftung für Sozialwissenschaften, Kultur und Kunst, der Freiheits- und Solidaritätspartei und der Zeitung BirGün. Adnan Bostancıoğlu sprach in den Interviews, die er 2008 begann, mit Oguzhan Müftüoğlu über sein Leben, beginnend mit seiner Kindheit dauerte in unterschiedlichen Abständen etwa drei Jahre. Müftüoğlus Leben ist auch die Geschichte des Aufstiegs und der Niederlage der revolutionären Bewegung in der Türkei. Daher war die Achse des Gesprächs der Kampfprozess vom Riesenjungzeitalter der 60er Jahre bis zum Revolutionären Weg der 70er Jahre und nach dem 12. September. Ereignisse, die die Zeit geprägt haben, Menschen, die auffielen oder im Schatten blieben; Folter, Gerichte, Gefängnisse, die ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte der Linken sind, wurden zu Meilensteinen der Unendlichen Reise. „Die Zeit, in der wir leben, ist eine Zeit von den 1960er bis 2000er Jahren.“ Ungerade 40 Jahre. Was ich in dieser Zeit erlebt habe, was ich miterlebt habe und die Ereignisse, für die ich in erster Linie verantwortlich war, liegen nicht allein bei mir. Diese Periode ist eine wichtige Periode sowohl für das Land als auch für den revolutionären Kampf. (...) Ich denke nicht daran, selbst Memoiren zu schreiben; Aber ich akzeptiere auch, dass die Dinge, die ich erlebt oder miterlebt habe, irgendwie schriftlich festgehalten werden müssen. Ich denke, dass wir diesem Bedürfnis vielleicht bis zu einem gewissen Grad mit einem solchen Vortrag gerecht werden können.'' (Oguzhan Müftüoglu)Dünner Einband: Anzahl der Seiten: 336Druckjahr: 2015E-Book: Anzahl der Seiten: 314Druckjahr: 2011Sprache: TürkischVerlag: Details Veröffentlichungen Jahr der Erstausgabe: 2011 Seitenzahl: 336 Sprache: Türkisch AYRINTI0549
Die unendliche Reise – Oğuzhan Müftüoğlu Buch

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.