
Die unvollendete Revolution
Die in den letzten Jahrzehnten erlebten Veränderungen und Transformationen, der Niedergang der „Logik des Industrialismus“ und die Ausweitung des Dienstleistungssektors, die Globalisierung und die neoliberale Wirtschaftspolitik haben tiefgreifende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben in allen Aspekten, insbesondere aber in kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten. Familien, in denen der Mann der Ernährer ist, nehmen ab, und die Zahl der Familien, in denen die Frau zum Familienhaushalt beiträgt, was damals als „untypisch“ galt, nimmt rapide zu. In „The Unfinished Revolution“ denkt Gosta Esping-Andersen über die veränderten Positionen der Frauen in all diesen Umbrüchen und die stille Revolution der Frauenrollen nach.
Unvollendete Revolution, das viele Themen anspricht wie soziale Ungleichheiten und neue Formen der Ungleichheit, den Wandel in der Familienpolitik des Sozialstaates, die Einstellung der Ehepartner zu Kinderbetreuung und Hausarbeit, den Rückgang der Geburtenraten, die Situation bei der Beschäftigung von Frauen, Unterschiede zwischen Generationen, Armut usw. im Rahmen der Rolle der Frau in der heutigen Welt thematisieren die erlebten Probleme und zeigen, wie unterschiedliche Gesellschaften reagieren.
Esping-Andersen betont die Rolle des Wohlfahrtsstaats als Auslöser für ein stabiles, neues Gleichstellungsgleichgewicht der Geschlechter und sucht nach einer Antwort auf eine Schlüsselfrage für die Frauenrevolution, die sich ihrer Meinung nach weiterentwickeln wird: „Wie sollte der Wohlfahrtsstaat angepasst werden?“ diese neuen Rollen der Frauen?“ Es ist ein sehr wichtiges Buch für diejenigen, die sich sowohl für soziale Ungleichheiten als auch für Wohlfahrtsstaatsanalysen interessieren.
Anzahl der Seiten: 256
Druckjahr: 2011
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Yayincilik
Seitenzahl: 256
Erstausgabe Jahr: 2011
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 256 |
Basım Yılı | : | 2011 |
ISBN | : | 9789750509797 |
Dil | : | Türkçe |