
Die Welt von gestern
Stefan Zweig sagt im Vorwort seines Buches „Die Welt von gestern“, das er als „Erinnerungen eines Europäers“ schrieb: „Worüber ich schreiben werde, ist nicht das, was ich erlebt habe, sondern das, was eine ganze Generation erlebt hat.“ 19. Die Generationen, die im 20. Jahrhundert in der relativ sicheren, eintönigen Umgebung Europas aufwuchsen, waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit solchen Ereignissen konfrontiert, dass die Ereignisse und radikalen Veränderungen, die vielleicht neun oder zehn Generationen zu anderen Zeiten erlebt hätten, irreparable verursachten Wunden in den Herzen und Seelen der Menschen dieser Generation. In den Jahren, in denen alle Brücken zwischen gestern und heute zerstört und alle Werte auf den Kopf gestellt wurden, zwei Weltkriege in Folge, die Geburt und das Wachstum des Nationalsozialismus in Deutschland, der Schmerz über die Trennung von Heimat und Land, Als er von Land zu Land wanderte und die Zerstörung Europas, das er als sein Heimatland betrachtete, sah, starb er 1942. Die Memoiren dieses sensiblen Schriftstellers, der sein Leben beendete, gelten nicht nur als persönliche Erzählung, sondern auch als Handbuch der spirituellen Welt der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. Stefan Zweig erklärt, dass es in seinen 60 Lebensjahren keine Katastrophe gibt, die er nicht gesehen, miterlebt oder unter der er nicht gelitten hat: „Wenn wir mit dem, was wir erzählen, auch nur einen Krümel der Wahrheit an die nächste Generation weitergeben können, werden wir es nicht tun.“ habe umsonst gelebt.“
Anzahl der Seiten: 338
Druckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Can Publications
Seitenzahl: 338
Erstveröffentlichungsjahr: 2000
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Can Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 338 |
Basım Yılı | : | 2015 |
ISBN | : | 9789750733437 |
Dil | : | Türkçe |