
Diyarbakir Sürgünleri
Diyarbakir nimmt im nationalen Gedächtnis der Bulgaren einen sehr wichtigen Platz ein. Diese Stadt hat im kollektiven Gedächtnis der Bulgaren aufgrund der Verbannung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen äußerst negativen, sogar erschreckenden Beigeschmack. Einerseits wird es als Ort gesehen, an dem unbeschreiblicher Schmerz erlebt wird, und andererseits wird es als wichtige Etappe und Leidensweg bei der Erlangung eines nationalen Selbst und einer nationalen Identität gesehen. Der Grund dafür war, dass infolge der national motivierten Bandenaktivitäten und Aufstände, die in Bulgarien zwischen 1862 und 1878 stattfanden, 140 Bulgaren unterschiedlichen Alters, Berufs und sozialer Gruppen in fünf Gruppen in die Burg der antiken Stadt verbannt wurden am Ufer des Tigris. Einige Verbannte können die Reise nicht bewältigen, insbesondere in den Wintermonaten und unter den rauen klimatischen Bedingungen Anatoliens. Einige von ihnen können sich nicht an die Luft und das Wasser von Diyarbakır gewöhnen. Dutzende Häftlinge flohen unter allerlei lebensbedrohlichen Risiken über Aleppo und Iskenderun oder Erzurum und den Kaukasus nach Rumänien. Es zeigt sich auch, dass es Menschen gibt, die begnadigt werden, bevor sie die Strafe verbüßt haben, zu der sie verurteilt wurden; Der Rest wird gemäß den Bestimmungen des Vertrags von San Stefano (1878) freigelassen. Einige dieser politischen Exilanten, die einem breiten sozialen und beruflichen Spektrum angehörten, vom Priester bis zum Lehrer und Handwerker, vom Kaufmann bis zum Maler und Gastwirt, schrieben ihre Memoiren über ihre Reisen in Anatolien und die in Diyarbakir verbrachten Jahre oder lieferten Informationen über die Stadt Leben in den Briefen, die sie an ihre Familien schickten. So werden auffällige Beobachtungen und Beobachtungen über die geografische Lage, Geschichte, Luft, Wasser, Klima, soziale und religiöse Struktur, Kultstätten, Alltagsleben, Lebensunterhalt, ethnische Elemente und ihre Beziehungen, Basare, Traditionen und Bräuche, Lebensstil und Küche gemacht Es werden Eindrücke von Diyarbakir und seiner Region vermittelt. Die Tatsache, dass diese Feststellungen von Menschen aus einer natur- und klimatisch anderen geografischen Region, beispielsweise dem Balkan, getroffen wurden, macht die Beobachtungen und Wahrnehmungen noch interessanter.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 244
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Kitap Publishing House.
Seitenzahl: 244.
Erstveröffentlichungsjahr: 2016.
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Kitap Yayınevi |
Sayfa Sayısı | : | 244 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9786051051666 |
Dil | : | Türkçe |