Diyarbekirs erste Sonderzeitung: Peyman

Diyarbekirs erste Sonderzeitung: Peyman

(0) Kommentar - 0 Partitur
Stock
100 Piece
Stock code
PX0000015491
Lagerbestand
Auf Lager
Price
14,43 USD + VAT
*starting from 2,71 USD!
%0 Rabatt
14,43 USD
Diyarbekirs erste private Zeitung: Peyman-Buchbeschreibung Der Mensch wollte von Natur aus die Ereignisse und Fakten, die er in jeder Epoche der Geschichte erlebt und miterlebt hat, mit anderen teilen. Aufgrund seiner Neugier wollte er immer über die Ereignisse informiert werden, die jemand anderem widerfuhren. Diese Neugier des Menschen hat es ihm ermöglicht, im Laufe der Zeit verschiedene Kommunikationsmethoden zu finden und sich auf unterschiedliche Weise auszudrücken. Gegebenenfalls kommunizierten sie mit Rauch, gegebenenfalls über Zeitungen und Zeitschriften. Heutzutage kommunizieren sie über verschiedene Kommunikationsmittel wie Radio, Fernsehen, Telefon und Internet miteinander. In dieser Studie wurde ein Beispiel für die Zeitung, die eines dieser Kommunikationsmittel und eines der ersten kommunikationstechnisch archivierbaren Werkzeuge ist, recherchiert und versucht, in die wissenschaftliche Welt zu bringen. Diese Zeitung mit dem Namen „Peymân“ ist von zusätzlicher Bedeutung, da es sich um die erste bekannte Privatzeitung der Provinz Diyarbekir in der osmanischen Zeit handelt. Die letzten Jahre des Osmanischen Reiches und die turbulenteste Zeit, II. Diese während der Zeit der konstitutionellen Monarchie herausgegebene Zeitung berichtet über die politischen, wirtschaftlichen, militärischen und sozialen Ereignisse, die im osmanischen Land, insbesondere in der Provinz Diyarbekir, stattfanden. Da es sich um eine lokale Zeitung handelt, berichtet sie hauptsächlich über die Ereignisse in der Provinz Diyarbekir. Am Ende jeder Ausgabe bietet sie auch Nachrichten über die Ereignisse in Istanbul, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, und die Beziehungen des Staates zu anderen Staaten. Obwohl nicht bekannt ist, wo sich die Originaltexte der Peyman-Zeitung befinden, wurde diese Studie mithilfe der vorhandenen Fotokopien in der Nationalbibliothek und der Diyarbakır Promotion Foundation erstellt. Da die fehlenden Zahlen der Zeitung während der Durchführung der Studie nicht beschafft werden konnten, musste man sich mit den erreichten Zahlen begnügen. Wenn wir uns die Informationen in der ersten Ausgabe der Zeitung ansehen, wird klar, dass der Privilegieninhaber und verantwortliche Manager der Zeitung, die jeden Montag erscheint, Mirîkâtibizâde Şükrü ist. Die Peyman-Zeitung besteht aus 36 Ausgaben. Die erste Ausgabe ist vom 15. Juni 1325 (28. Juni 1909) und die letzte Ausgabe, Nr. 36, vom 22. Februar 1325 (7. März 1910). Die Nummern 16, 26, 29, 30, 31, 32, 34 der Peyman-Zeitung fehlten und konnten nicht in die Studie einbezogen werden. Obwohl die bestehenden Hefte transkribiert werden, werden die in diesen Heften intensiv behandelten Themen in der Einleitung des Werkes bewertet. Darüber hinaus soll durch die Unterstützung der Konzepte und Ausdrücke durch Fußnoten ein größerer Nutzen aus den Informationen in den Texten gezogen werden. Peyman-Schriftsteller wurden im Allgemeinen von der osmanischen Marine, den Aktivitäten des Komitees für Einheit und Fortschritt, osmanischer Einheit und Brüderlichkeit, II. geschrieben. Sie schrieben Artikel zu vielen Themen wie den Praktiken der Abdülhamid-Zeit, dem Zustand der Stämme und ihrer Verbesserung. Zu den Redakteuren der Zeitung gehören viele Namen wie Ziya Gökalp, Mirikatibizâde Şükrü, Mukâvelât-Autor Amir Adil, Pirinçcizâde Feyzi, Gewerkschafts- und Fortschrittsmanager Kapitän Mazhar sowie viele Schriftsteller, die schreiben, ohne ihre Namen und Unterschriften anzugeben. Er schrieb Artikel unter den Pseudonymen Ziya Gökalp, Tevfîk Sedad, Hüseyin Vedâd, Mehmed Mehdi und Mehmed Nâ'il. (Aus dem Werbebulletin)
Yayınevi : Akademisyen Kitabevi
Sayfa Sayısı : 284
Basım Yılı : 2021
ISBN : 9786257409520
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Sitenizi çok beğeniyorum. Başarılar
S... A... | 29/07/2025
Ömer Aksoy | 25/07/2025
Kovareke giranbiha
O... K... | 30/05/2025
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Diyarbekirs erste Sonderzeitung: Peyman Diyarbekirs erste private Zeitung: Peyman-Buchbeschreibung Der Mensch wollte von Natur aus die Ereignisse und Fakten, die er in jeder Epoche der Geschichte erlebt und miterlebt hat, mit anderen teilen. Aufgrund seiner Neugier wollte er immer über die Ereignisse informiert werden, die jemand anderem widerfuhren. Diese Neugier des Menschen hat es ihm ermöglicht, im Laufe der Zeit verschiedene Kommunikationsmethoden zu finden und sich auf unterschiedliche Weise auszudrücken. Gegebenenfalls kommunizierten sie mit Rauch, gegebenenfalls über Zeitungen und Zeitschriften. Heutzutage kommunizieren sie über verschiedene Kommunikationsmittel wie Radio, Fernsehen, Telefon und Internet miteinander. In dieser Studie wurde ein Beispiel für die Zeitung, die eines dieser Kommunikationsmittel und eines der ersten kommunikationstechnisch archivierbaren Werkzeuge ist, recherchiert und versucht, in die wissenschaftliche Welt zu bringen. Diese Zeitung mit dem Namen „Peymân“ ist von zusätzlicher Bedeutung, da es sich um die erste bekannte Privatzeitung der Provinz Diyarbekir in der osmanischen Zeit handelt. Die letzten Jahre des Osmanischen Reiches und die turbulenteste Zeit, II. Diese während der Zeit der konstitutionellen Monarchie herausgegebene Zeitung berichtet über die politischen, wirtschaftlichen, militärischen und sozialen Ereignisse, die im osmanischen Land, insbesondere in der Provinz Diyarbekir, stattfanden. Da es sich um eine lokale Zeitung handelt, berichtet sie hauptsächlich über die Ereignisse in der Provinz Diyarbekir. Am Ende jeder Ausgabe bietet sie auch Nachrichten über die Ereignisse in Istanbul, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, und die Beziehungen des Staates zu anderen Staaten. Obwohl nicht bekannt ist, wo sich die Originaltexte der Peyman-Zeitung befinden, wurde diese Studie mithilfe der vorhandenen Fotokopien in der Nationalbibliothek und der Diyarbakır Promotion Foundation erstellt. Da die fehlenden Zahlen der Zeitung während der Durchführung der Studie nicht beschafft werden konnten, musste man sich mit den erreichten Zahlen begnügen. Wenn wir uns die Informationen in der ersten Ausgabe der Zeitung ansehen, wird klar, dass der Privilegieninhaber und verantwortliche Manager der Zeitung, die jeden Montag erscheint, Mirîkâtibizâde Şükrü ist. Die Peyman-Zeitung besteht aus 36 Ausgaben. Die erste Ausgabe ist vom 15. Juni 1325 (28. Juni 1909) und die letzte Ausgabe, Nr. 36, vom 22. Februar 1325 (7. März 1910). Die Nummern 16, 26, 29, 30, 31, 32, 34 der Peyman-Zeitung fehlten und konnten nicht in die Studie einbezogen werden. Obwohl die bestehenden Hefte transkribiert werden, werden die in diesen Heften intensiv behandelten Themen in der Einleitung des Werkes bewertet. Darüber hinaus soll durch die Unterstützung der Konzepte und Ausdrücke durch Fußnoten ein größerer Nutzen aus den Informationen in den Texten gezogen werden. Peyman-Schriftsteller wurden im Allgemeinen von der osmanischen Marine, den Aktivitäten des Komitees für Einheit und Fortschritt, osmanischer Einheit und Brüderlichkeit, II. geschrieben. Sie schrieben Artikel zu vielen Themen wie den Praktiken der Abdülhamid-Zeit, dem Zustand der Stämme und ihrer Verbesserung. Zu den Redakteuren der Zeitung gehören viele Namen wie Ziya Gökalp, Mirikatibizâde Şükrü, Mukâvelât-Autor Amir Adil, Pirinçcizâde Feyzi, Gewerkschafts- und Fortschrittsmanager Kapitän Mazhar sowie viele Schriftsteller, die schreiben, ohne ihre Namen und Unterschriften anzugeben. Er schrieb Artikel unter den Pseudonymen Ziya Gökalp, Tevfîk Sedad, Hüseyin Vedâd, Mehmed Mehdi und Mehmed Nâ'il. (Aus dem Werbebulletin) PX0000015491
Diyarbekirs erste Sonderzeitung: Peyman

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.