Ein Anthropologe auf dem Mars

Ein Anthropologe auf dem Mars

(0) Kommentar - 0 Partitur
Author
Stock
100 Piece
Stock code
YKY0379
Lagerbestand
Auf Lager
Price
10,24 USD + VAT
*starting from 1,50 USD!
%22 Rabatt
10,24 USD
7,99 USD


YKY, das alle Werke von Oliver Sacks, einem 1933 geborenen Professor für Neurologie und Psychologie, veröffentlicht, stellt türkischen Lesern nun „Ein Anthropologe auf dem Mars“ vor.
In „An Anthropologist on Mars“ erzählt Oliver Sacks sieben erstaunliche unterschiedliche Biografien, die zeigen, wie unterschiedlich die Kriterien für die Unterscheidung zwischen normal und pathologisch sind, wenn das Leben eines Menschen ins Rampenlicht gerückt wird.
Oliver Sacks, der sich intensiv dafür interessiert, dass das abnormale Verhalten des Menschen eine persönliche Vitalität erlangt und seine Existenz übernimmt, geht an die Fälle nicht als stereotyper Neurologe heran, sondern als Neuroanthropologe, sondern als neugieriger Arzt, der sich auf die Funktionen des Menschen konzentriert Gehirn, die Funktionsweise des Geistes und kognitive Prozesse und geht über den Kreis des Normalen hinaus. Er denkt über die wahre Geschichte dieser verwirrten Menschen nach: Er teilt seine wissenschaftlichen Schlussfolgerungen, die Punkte, an denen die Wissenschaft blockiert ist, und seine Beobachtungen mit dem Leser Wärme eines wissenschaftlichen Tagebuchs, nicht in der Form eines „Krankenberichts“ oder mit der Kälte einer akademischen Sprache, sondern mit der Ernsthaftigkeit eines Wissenschaftlers, der sich manchmal in die Lage des Patienten hineinversetzt. „Ein Anthropologe auf dem Mars“ ist ein Lebenshandbuch, das viele Romanautoren zum Staunen bringen wird, das Literaten mit Neid lesen werden und dessen Realität sich nicht von der Fiktion unterscheidet.
Der Leser kennt Oliver Sacks nicht nur aus seinen Büchern, sondern auch aus den Filmen (durch die Augen des Publikums), da das Kino seinen Schriften und den wahren Lebensgeschichten, die er im Mittelpunkt der Fälle erzählt, große Aufmerksamkeit widmet er untersucht. Sacks‘ Buch „Awakenings“ wurde in einem gleichnamigen Film (1990) adaptiert, und der Film beeindruckte das Publikum mit seinem Drehbuch zutiefst, insbesondere mit dem erfolgreichen Schauspiel von Robert de Niro und Robin Williams. Unter den Geschichten in „Ein Anthropologe auf dem Mars“ wurden auch „Seeing and Not Seeing“ (At First Sight, 1999) und „The Last Hippie“ (The Music Never Stopped, 2011) verfilmt. Darüber hinaus wurde Temple Grandin (2010) unter der Regie von Mick Jackson, der das Leben von Temple Grandin erzählt, der im Essay „Ein Anthropologe auf dem Mars“ erwähnt wird, ebenfalls auf die Leinwand adaptiert.



Anzahl der Seiten: 324

Druckjahr: 2016


Sprache: Türkisch
Herausgeber: Yapı Kredi Publications

Erstdruckjahr: 2011

Sprache Türkisch

Yayınevi : Yapı Kredi Yayınları
Sayfa Sayısı : 324
Basım Yılı : 2016
ISBN : 9789750820502
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Sizi seviyorum Pırtukakurdi
Birsen KORKMAZ | 11/12/2024
Berbat
Sema Koç Soğancı | 29/11/2024
İsim yazılı kupa istedim kupada isim yok
F... D... | 09/11/2024
Ein Anthropologe auf dem Mars YKY, das alle Werke von Oliver Sacks, einem 1933 geborenen Professor für Neurologie und Psychologie, veröffentlicht, stellt türkischen Lesern nun „Ein Anthropologe auf dem Mars“ vor. In „An Anthropologist on Mars“ erzählt Oliver Sacks sieben erstaunliche unterschiedliche Biografien, die zeigen, wie unterschiedlich die Kriterien für die Unterscheidung zwischen normal und pathologisch sind, wenn das Leben eines Menschen ins Rampenlicht gerückt wird. Oliver Sacks, der sich intensiv dafür interessiert, dass das abnormale Verhalten des Menschen eine persönliche Vitalität erlangt und seine Existenz übernimmt, geht an die Fälle nicht als stereotyper Neurologe, sondern als Neuroanthropologe heran, sondern als neugieriger Arzt, der sich auf die Funktionen des Menschen konzentriert Gehirn, die Funktionsweise des Geistes und kognitive Prozesse und geht über den Kreis des Normalen hinaus. Er denkt über die wahre Geschichte dieser verwirrten Menschen nach: Er teilt seine wissenschaftlichen Schlussfolgerungen, die Punkte, an denen die Wissenschaft blockiert ist, und seine Beobachtungen mit dem Leser Wärme eines wissenschaftlichen Tagebuchs, nicht in der Form eines „Krankenberichts“ oder mit der Kälte einer akademischen Sprache, sondern mit der Ernsthaftigkeit eines Wissenschaftlers, der sich manchmal in die Lage des Patienten hineinversetzt. „Ein Anthropologe auf dem Mars“ ist ein Lebenshandbuch, das viele Romanautoren zum Staunen bringen wird, das Literaten mit Neid lesen werden und dessen Realität sich nicht von der Fiktion unterscheidet. Der Leser kennt Oliver Sacks nicht nur aus seinen Büchern, sondern auch aus den Filmen (durch die Augen des Publikums), da das Kino seinen Schriften und den wahren Lebensgeschichten, die er im Mittelpunkt der Fälle erzählt, große Aufmerksamkeit widmet er untersucht. Sacks‘ Buch „Awakenings“ wurde in einem gleichnamigen Film (1990) adaptiert, und der Film beeindruckte das Publikum mit seinem Drehbuch zutiefst, insbesondere mit dem erfolgreichen Schauspiel von Robert de Niro und Robin Williams. Unter den Geschichten in „Ein Anthropologe auf dem Mars“ wurden auch „To See and Not to See“ (At First Sight, 1999) und „The Last Hippie“ (The Music Never Stopped, 2011) verfilmt. Darüber hinaus wurde Temple Grandin (2010) unter der Regie von Mick Jackson, das das Leben von Temple Grandin erzählt, das im Essay „Ein Anthropologe auf dem Mars“ erwähnt wird, ebenfalls auf die Leinwand übertragen. Anzahl der Seiten: 324. Druckjahr: 2016 Sprache: Türkisch Verlag: Yapı Kredi Publications Erstausgabe Jahr: 2011 Sprache: Türkisch YKY0379
Ein Anthropologe auf dem Mars

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.