Son kalan ürün: 4
Ein Gefangener in den 90ern sein

Ein Gefangener in den 90ern sein

(0) Kommentar - 0 Partitur
Author
Stock
4 Piece
Stock code
PX0023227
Lagerbestand
Auf Lager
Sayfa Sayısı
400
ISBN
9789750524219
Dil
Türkçe
Price
13,07 USD + VAT
*starting from 1,84 USD!
%25 Rabatt
13,07 USD
9,80 USD

Nörgelnd, müde, eingesperrt, nicht in der Lage zu sein, in einen Container zu passen... Deshalb weint das Herz eines Menschen nachts, der Schmerz des Lebens in seiner ganzen Realität und am intensivsten... (…) Nächte sind Zeiten des Lebens die so konkret und intensiv sind, dass man sie in der Hand halten kann, wenn man in Gefangenschaft ist und seine Gedichte und Lieder lesen kann. Während er mit vergeblicher Anstrengung in den tiefen Tiefen seines Herzens nach seinen verlorenen Gefühlen suchte. (…) Es ist ein Leben, das mit den Nächten vergeht, Leben, die für eine sonnige, blaue Zukunft gelebt werden…“
Nach seiner langen Inhaftierung während der Zeit des 12. September stand Cafer Solgun in den 1990er Jahren erneut vor dieser „Prüfung“, die von der Agenda des „Kurdischen Problems“ dominiert wurde. In diesem Buch erzählt Solgun die Geschichte dessen, was er fast zehn Jahre lang in den Gefängnissen Van, Muş, Diyarbakır, Adıyaman, Antep, Bursa und Kaman erlebt, beobachtet, gedacht und gefühlt hat. Im Hintergrund die geladene Tagesordnung der damaligen Zeit…
Manchmal ist es die Art von Ärger, von der man sagt: „Es ist Gefängnis, manchmal passiert es...“... Manchmal ist es Humor... Manchmal ist es der Trott des Alltags... Manchmal ist es ein erbitterter Kampf... Politiker und Justizbeamte...
Solgun vermittelt auch seine Beobachtungen und Gedanken zu allgemeinen Themen aus seinem Gefängnisleben. Er erörtert beispielsweise die tragikomischen Folgen, wenn „die ‚Organisation‘ mit einem Verständnis handelt, das sich an die Stelle des ‚Staates‘ stellt“, die Bedeutung von Freiheit in der täglichen Praxis und vieles mehr.
Wenn man es zusammen mit Solguns Buch „Don't Say Don't Tell Me I'm Inside“ betrachtet, in dem er seine Hafterfahrung in den 80er Jahren beschreibt, ist es ein beeindruckender Vergleich der Zeit vom 12. September und der Bedingungen der 90er Jahre des Gefängnislebens und des Strafvollzugsregimes.

 

(Aus dem Promotion-Bulletin)

 

 

 

Teigtyp: 2. Teig.

Anzahl der Drucke: 1. Auflage.

Erstdruckjahr: 2018.

Anzahl der Seiten: 400.

Größe: 15 x 21,5

Yayınevi : İletişim Yayıncılık
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
İyi beğendim
pratik cocuk etkinlikleri | 18/09/2025
İyi güzel
pratik cocuk etkinlikleri | 18/09/2025
Sitenizi çok beğeniyorum. Başarılar
S... A... | 29/07/2025
Ömer Aksoy | 25/07/2025
Kovareke giranbiha
O... K... | 30/05/2025
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Ein Gefangener in den 90ern sein Naçar, müde und eingesperrt, passt nicht in seinen Behälter... Aus diesem Grund ist der größte Schmerz des Lebens im Herzen eines Menschen nachts... (…) Nächte sind greifbare Lebensabschnitte und intensiv. In der tiefen Leere seines Herzens mit vergeblicher Anstrengung auf der Suche nach seinen verlorenen Gefühlen. ... Er hatte es ertragen. In diesem Buch erzählt Solgun die Geschichten darüber, was er fast zehn Jahre lang in den Gefängnissen Van, Muş, Diyarbakır, Adıyaman, Antep, Bursa und Kaman lebte, beobachtete, dachte und fühlte. Im Hintergrund die geladene Tagesordnung der damaligen Zeit … Manchmal ist es „Gefangenschaft; Verblassen“. Er thematisiert beispielsweise die tragikomischen Folgen, wenn „die ‚Organisation‘ mit einem Verständnis agiert, das sich an die Stelle des ‚Staates‘ stellt“, die Bedeutung von Freiheit in der täglichen Praxis und vieles mehr. Zusammen mit Solguns Buch „Don't Say Anama I'm Inside“, in dem er seine Erfahrungen mit der Inhaftierung in den 80er Jahren erzählt, handelt es sich um einen eindrucksvollen Vergleich der Bedingungen des 12. Septembers und der 90er Jahre im Hinblick auf das Leben im Gefängnis Strafvollzugsanstalt. (Aus dem Werbebulletin) Teigart: 2. Husten Auflagennummer: 1. Auflage Erstausgabe Jahr: 2018 Anzahl der Seiten: 400 Größe: 15 x 21,5 PX0023227
Ein Gefangener in den 90ern sein

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.