
Ein Gefangener in den 90ern sein
Nörgelnd, müde, eingesperrt, nicht in der Lage zu sein, in einen Container zu passen... Deshalb weint das Herz eines Menschen nachts, der Schmerz des Lebens in seiner ganzen Realität und am intensivsten... (…) Nächte sind Zeiten des Lebens die so konkret und intensiv sind, dass man sie in der Hand halten kann, wenn man in Gefangenschaft ist und seine Gedichte und Lieder lesen kann. Während er mit vergeblicher Anstrengung in den tiefen Tiefen seines Herzens nach seinen verlorenen Gefühlen suchte. (…) Es ist ein Leben, das mit den Nächten vergeht, Leben, die für eine sonnige, blaue Zukunft gelebt werden…“
Nach seiner langen Inhaftierung während der Zeit des 12. September stand Cafer Solgun in den 1990er Jahren erneut vor dieser „Prüfung“, die von der Agenda des „Kurdischen Problems“ dominiert wurde. In diesem Buch erzählt Solgun die Geschichte dessen, was er fast zehn Jahre lang in den Gefängnissen Van, Muş, Diyarbakır, Adıyaman, Antep, Bursa und Kaman erlebt, beobachtet, gedacht und gefühlt hat. Im Hintergrund die geladene Tagesordnung der damaligen Zeit…
Manchmal ist es die Art von Ärger, von der man sagt: „Es ist Gefängnis, manchmal passiert es...“... Manchmal ist es Humor... Manchmal ist es der Trott des Alltags... Manchmal ist es ein erbitterter Kampf... Politiker und Justizbeamte...
Solgun vermittelt auch seine Beobachtungen und Gedanken zu allgemeinen Themen aus seinem Gefängnisleben. Er erörtert beispielsweise die tragikomischen Folgen, wenn „die ‚Organisation‘ mit einem Verständnis handelt, das sich an die Stelle des ‚Staates‘ stellt“, die Bedeutung von Freiheit in der täglichen Praxis und vieles mehr.
Wenn man es zusammen mit Solguns Buch „Don't Say Don't Tell Me I'm Inside“ betrachtet, in dem er seine Hafterfahrung in den 80er Jahren beschreibt, ist es ein beeindruckender Vergleich der Zeit vom 12. September und der Bedingungen der 90er Jahre des Gefängnislebens und des Strafvollzugsregimes.
(Aus dem Promotion-Bulletin)
Teigtyp: 2. Teig.
Anzahl der Drucke: 1. Auflage.
Erstdruckjahr: 2018.
Anzahl der Seiten: 400.
Größe: 15 x 21,5
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |