
Eine kurze Geschichte des Gehirns und Geistes
Gibt es so etwas wie die Seele oder sind alle unsere Emotionen und Gedanken das Produkt biochemischer Prozesse?
Den antiken Philosophen zufolge verschwanden Emotionen und Gedanken nicht mit dem Körper; Es verlässt den Körper durch die „Seele“, vermischt sich mit der Luft und gelangt dann durch die Atmung in den Körper neuer Menschen und erzeugt deren Gefühle und Gedanken. Der Seelenbegriff blieb in den Lehren monotheistischer Religionen des Mittelalters gültig. Renaissance-Gelehrte entdeckten das Nervensystem, als sie untersuchten, wie Menschen die Außenwelt wahrnehmen. Die Denker der Aufklärung versuchten, die „Heimat der Seele“ im menschlichen Körper zu finden. Nach der Entdeckung, dass das Nervensystem im Industriezeitalter durch Elektrizität angetrieben wurde, gaben die meisten Gelehrten das Konzept der Seele auf. Obwohl die moderne Wissenschaft die Funktionsweise des Nervensystems in Bezug auf Physiologie und Biochemie zufriedenstellend erklärt hat, konnte sie dennoch zufriedenstellende Antworten auf die Fragen finden, wie Emotionen und Gedanken entstehen und wie Informationen im Gehirn aufgezeichnet und gespeichert werden?
Eine kurze Geschichte des Gehirns und Geistes zeigt den Kampf des Gehirns, das Gehirn im Laufe der Geschichte zu verstehen.
„Es enthüllt auf wunderbare Weise die Formeln, die wir seit der Antike gefunden haben, um die Funktionsweise unseres Denkorgans zu erklären, und zeigt, wie diese Theorien, die behaupten, die Funktionsweise unseres Gehirns zu erklären, auf zweifelhaften Grundlagen beruhen. Ein sehr aufschlussreiches Buch!“
—Gerald Hüther, Neurobiologe und Autor von The Human Brain User's Guide
(Aus dem Werbebulletin)
Teigtyp: 2. Teig,
Anzahl der Seiten: 232,
Größe: 13,5 x 21,
Erstdruckjahr: 2018,
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
Yayınevi | : | Say Yayınları |
Basım Yılı | : | 2018 |
ISBN | : | 9786050206371 |
Dil | : | Türkçe |