
Erdogan-Gülen-Krieg in 100 Fragen
Mit der fast zwölfjährigen AKP-Herrschaft rückten religiöse Menschen in die Mitte. Viele Menschen, die an die Demokratie glaubten, hofften, dass dies zu einer „Normalisierung“ führen würde. Der Ausbruch des AKP-Gemeinschaftskrieges und die damit einhergehenden Illegalitäten zeigten jedoch, dass das eigentliche Problem nicht darin liegt, wer im Zentrum des Systems steht, sondern im System selbst. Der Krieg zwischen der Gemeinschaft und der Regierung hat deutlich gezeigt, dass der Weg der Türkei nicht dadurch geebnet werden kann, dass man einfach die Spieler wechselt, ohne das Spiel zu berühren.
Im Erdogan-Gülen-Krieg beharren die Parteien darauf, dass sie Recht haben und die anderen Unrecht haben. Die meisten Kritiken und Vorwürfe, die sie gegeneinander richten, klingen sehr überzeugend, während die Argumente, die sie zu ihrer Verteidigung entwickeln, ebenso wenig überzeugend klingen.
Ziel dieses Buches in Frage-Antwort-Form ist es, die verschiedenen Phasen der Beziehungen zwischen der AKP und der Gemeinschaft zu verdeutlichen, die sich von einem Bündnis zu einem Krieg entwickelt haben. Wir möchten, dass es als Beitrag zur Demokratisierung, Transparenz und Legalität gelesen wird.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 240
Druckjahr: 2014
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing
Erstdruckjahr: 2014
Anzahl der Seiten: 240
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 240 |
Basım Yılı | : | 2014 |
ISBN | : | 9789753429634 |
Dil | : | Türkçe |