
Erinnerungen an Cemal Pascha
Erinnerungen eines der drei Chefs von Union and Progress. Die Gelegenheit, von den maßgeblichsten Stimmen etwas über eine Zeit zu erfahren, zusammen mit den Erinnerungen von Talat und Enver Pascha an den Jahrestag der konstitutionellen Monarchie.
(Aus dem Werbebulletin)
23. Januar 1913... Nach dem Überfall auf die Erhabene Pforte, der die Macht des Komitees für Einheit und Fortschritt festigte, ernennt der neue Großwesir Cemal Pascha zum Istanbuler Wachmann, um die Sicherheit der Hauptstadt zu gewährleisten.
Cemal Pascha begann seine Memoiren, die er 1919 schrieb, in diesem Moment, als er direkten Einfluss auf die „öffentliche Politik des Landes“ erlangte.
Während die Memoiren Hinweise auf das empfindliche Gleichgewicht zwischen den drei großen Paschas geben, die das Reich regierten, erzählen sie aus erster Hand viele historische Ereignisse, in denen Cemal Pascha der Hauptdarsteller war:
Bündnisbemühungen mit Franzosen und Deutschen, die Geburt der Idee des Bevölkerungsaustausches, der Eintritt in den Ersten Weltkrieg, die Verteidigung von Gaza, der arabische Aufstand, die Besetzung Syriens und Palästinas...
Cemal Pascha (1872–1922) schloss 1895 die Militärakademie ab und trat in die Armee ein. 1899 legte er zusammen mit dem späteren Talat Pascha in Thessaloniki den Grundstein für das Komitee für Einheit und Fortschritt. Er schloss sich dem Komitee für Einheit und Fortschritt an, das während der Ausrufung der konstitutionellen Monarchie nach Istanbul reiste. Er wurde 1909 Gouverneur von Adana. Er diente im Balkankrieg an der Front. In der 1913 gegründeten Regierung „Union and Progress“ wurde er zunächst Gardechef von Istanbul und dann Minister für öffentliche Arbeiten und Marine. Seine Versuche, ein osmanisch-französisches Bündnis zu schließen, blieben erfolglos. Er wurde in die Region entsandt, um während des Ersten Weltkriegs die Sicherheit Syriens und Palästinas zu gewährleisten. Die unter seinem Kommando für die Invasion Ägyptens organisierten Kanaloperationen blieben erfolglos. Nach der Besetzung der Region durch Briten und Franzosen wurde er entlassen. Nach dem Waffenstillstand von Mudros verließ er mit seinen Regierungs- und Parteifreunden das Land. Er reiste über Deutschland nach Afghanistan, um den Kampf gegen die Briten zu unterstützen. Er reiste nach Tiflis, nachdem sich das Gleichgewicht in der Region verändert hatte. Bei dem Versuch, nach Anatolien zu gelangen, kam er am 21. Juli 1922 bei einem Attentat zweier armenischer Komiteemitglieder ums Leben; Er wurde im Karskapısı-Martyrium in Erzurum beigesetzt.
Anzahl der Seiten: 456
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: İş Bankası Kültür Yayınları
Erstdruckjahr: 2006
Seitenzahl: 456
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | İş Bankası Kültür Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 456 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9789754582499 |
Dil | : | Türkçe |