
Ethnische und religiöse Minderheiten
Artikel auf der Rückseite (aus dem Werbebulletin)
Professor Baskin Oran, der sich seit 1969 mit Nationalismus und seit 1974 mit der Minderheitenproblematik beschäftigt, erläutert in diesem umfangreichen Werk zunächst die Geschichte des Minderheitenbegriffs von der Vergangenheit bis zur Gegenwart wie in einem Dokumentarfilm. Es zeigt die Herangehensweisen internationaler Organisationen wie des Völkerbundes, der Vereinten Nationen, des Europarats, der OSZE und der Europäischen Union an dieses heikle Thema im Lichte von Verträgen, Konventionen und Erklärungen. Anschließend geht er nacheinander auf die Geschichte, die Theorie, das Recht und die Praktiken des Konzepts in der Welt und in der Türkei ein. Er führt alle Diskussionen zu diesem Thema mit angewandten Konzepten wie Assimilation, ethnischer Säuberung und Selbstbestimmung durch.
In diesem Buch geht es nicht nur um die Erfahrungen der Türkei, wo sich „Minderheitenrechte“ fälschlicherweise nur auf nicht-muslimische Rechte beziehen, und zwar aus der Perspektive von Nicht-Muslimen wie Armeniern, Juden/Juden, Griechen und Assyrern. Darüber hinaus prüft es unter Anwendung internationaler Standards die Rechte von Aleviten und Kurden, indem es die türkische Gesetzgebung und Rechtsprechung untersucht. Anhand von Fallbeispielen werden gesetzliche Regelungen und Praktiken zu Themen wie Identitätspolitik, Hassrede und Diskriminierung erläutert. Anschließend wird anhand einer vergleichenden Methode aufgezeigt, welche Reformen die Türkei an der Schwelle zur Europäischen Union durchgeführt hat und wie sie während des Ausnahmezustands 2016 große Brüche erlitten hat.
Diese Studie, die sich mit der Minderheitenproblematik in der mit internationalen Standards nicht vertrauten Türkei mit einem interdisziplinären Ansatz in den Bereichen Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Recht befasst, hat nicht nur die Qualität eines Lehrbuchs. Es wird seinen Platz in der Literatur einnehmen als ein Werk, das Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet und von dem jeder Leser, der über Innen- und Außenpolitik nachdenkt, leicht profitieren kann.
Geschichte des Minderheitenkonzepts in der Welt Minderheiten
vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Schutz im Rahmen internationaler Organisationen
Grundkonzepte und Diskussionen zu Minderheiten
Grundkonzepte und Diskussionen zu Minderheitenrechten Grundkonzepte und
Fragen in den Beziehungen zwischen Minderheiten und Staaten
Offizielle Akzeptanz und Minderheiten in der Türkei nach internationalen Standards Offizielle Akzeptanz
: Im Kontext von Lausanne Das Konzept und die Rechte von Minderheiten in der Türkei Minderheitengesetzgebung
, -praxis und -rechtsprechung in der Türkei im Kontext offizieller Akzeptanz und internationaler Standards
EU-Reformpakete vor und nach dem Ausnahmezustand Regime: Alle Bürger, Nicht-Muslime, Kurden
Analyse der Minderheitenpraktiken in der Türkei
Pastentyp: 2. Auflage, Anzahl
der Drucke: 1. Auflage,
Erstdruckjahr: 2018,
Seitenzahl: 496
, Größe: 19 x 24
Yayınevi | : | Literatür Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 496 |
Basım Yılı | : | 2018 |
ISBN | : | 9789750407871 |
Dil | : | Türkçe |