
Avrupa-Merkezcilik-Bir İdeolojinin Eleştirisi
Samir Amin, einer der Gründer der Dependency School, die sich aus sozialistischer Perspektive auf kontroverse Themen wie Unterentwicklung, Entwicklung, Krise, Weltwirtschaftssystem (Imperialismus), Zentrums- und Peripherieländer konzentriert, hat einen kritischen Ansatz gegen den Eurozentrismus entwickelt, so Sozusagen, indem er den Marxismus von seiner eurozentrischen Perspektive „abstreift“. Er ist auch ein Schriftsteller, der durch seinen „Durchbruch“ hervorsticht.
Eurozentrismus ist ein klassisches Werk, in dem wir seine radikale Initiative oder Abrechnung in ihrer klarsten und tiefgreifendsten Form verfolgen können.
Wie kristallisierten sich mit der Französischen Revolution und dem Slogan „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ die Werte Europas heraus, einerseits Kulturalismus, imperialistischer Kolonialismus, ein rudimentärer Universalismus, der Unterschiede ignoriert, und die Tendenz zur Introvertiertheit, und andererseits Schwierige Gleichungen tauchen hingegen in dem von Samir Amin entwickelten Ansatz auf. Wird es gelöst?
Wie begründet Samir Amin, der, wie es im Titel des letzten Kapitels des Buches heißt, „Eine nicht-europäisch-zentrierte Sicht auf die zeitgenössische Welt“, seine Sicht auf Geschichte und Aktualität?
Mit den Worten von Fikret Başkaya:
„Dieses Werk von Samir Amin enthält wichtige Thesen, die uns helfen können, sowohl unsere eigene Geschichte als auch die Geschichte anderer kritisch zu betrachten.“ Was wir in der Geographie, in der wir leben, am meisten brauchen, ist
Es ist ein kritisches Bewusstsein, frei von Eurozentrismus.“
(Aus dem Werbebulletin)
Teigart: 2. Teig
Größe: 13,5 x 19,5
Erstdruckjahr: 2018
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
Sprache Türkisch
Originalsprache: Französisch
Ursprünglicher Name: L'eurocentrisme Critique d'une idéologie
Yayınevi | : | Yordam Kitap |
Basım Yılı | : | 2018 |
ISBN | : | 9786051723006 |
Dil | : | Türkçe |