
Fermats letzter Satz
Der letzte Satz von Fermat hat seine Wurzeln in der antiken griechischen Mathematik. Pierre de Fermat (1601-1665) stellt eine Frage, an die die Griechen noch nie gedacht hatten, und hinterlässt eine Notiz, die die Hoffnung weckt, dass eine Lösung gefunden werden kann. Er hat eine Antwort auf diese Frage, aber er sagt nicht, was die Lösung ist. Damit beginnt eine Jagd, die dreihundert Jahre dauern wird. Das wirklich Schöne an Fermats letztem Satz ist, dass es sich um ein einfaches Problem handelt, das äußerst leicht zu verstehen ist. Andrew Wiles lernte dieses Rätsel, das sich mit Begriffen ausdrücken lässt, die jedem Schulkind geläufig sind, während seiner Schulzeit kennen und machte es zur wichtigsten Leidenschaft seines Lebens.
Als Wiles anfing, waren viele der Techniken, die er später anwenden würde, noch nicht erfunden. Er kombinierte die Arbeit der besten Mathematiker, verband Ideen und schuf neue Konzepte mit einer Durchsetzungskraft, die kein anderer wagen konnte.
Es wird davon ausgegangen, dass alle an Fermats Lösung gearbeitet haben, jedoch getrennt voneinander und ohne das Ziel, Fermats letzten Satz zu beweisen; denn dies war ein Beweis, der die Mobilisierung aller Kräfte der modernen Mathematik erforderte.
In diesem Buch wird der ganze Reichtum der Fermat-Geschichte sowie die Geschichte und Mathematik, die ihn immer begleitet haben, in chronologischer Reihenfolge besprochen, beginnend mit dem revolutionären Ethos der Bruderschaft des Pythagoras und endend mit Andrew Wiles‘ persönlichem Kampf, Fermats Rätsel zu lösen.
Für Mathematiker und Mathematikliebhaber....
(Rückseite)
Anzahl der Seiten: 328
Druckjahr: 2011
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Pan Publishing
Yayınevi | : | Pan Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 328 |
Basım Yılı | : | 2011 |
ISBN | : | 9786059646741 |
Dil | : | Türkçe |