
Flamenko
Wenn man an Spanien denkt, kommen einem Flamenco oder Stierkampf in den Sinn. Feurige Tänze, die wir mit brennenden Klängen assoziieren, werden uns als touristische Show präsentiert, voller Leidenschaft und Pracht, losgelöst von ihrer Geschichte und ihrem Inhalt. Doch hinter den Schreien, die aus der Gosse kommen, verbirgt sich ein ruhigerer, geschickterer Diskurs. In diesem Buch befasst sich William Washabaugh mit den Hintergründen dieser Szene und den historischen, sozialen und politischen Implikationen der Flamencomusik.
Obwohl Flamenco weithin als unpolitische Form der Unterhaltung beworben wird, spielte er in den strategischen Plänen sowohl der Franco-Anhänger als auch der Franco-Gegner eine wichtige Rolle. Die Militärdiktatoren, Republiken und konstitutionellen Monarchien, die Spanien im letzten Jahrhundert regierten, haben Flamenco in irgendeiner Form in ihre Kulturprogramme aufgenommen. Eines der dem Flamenco zugeschriebenen Klischees ist, dass ein frustrierter, trauriger und trauriger Mensch Musik hat. Allerdings stellt Washabaugh die etablierten Stereotypen über Flamenco in Frage, indem er sagt: „Flamenco ist kein Lied, das von müden Männern gesungen wird; im Gegenteil, es ist ein Lied, das von müden Sängern gesungen wird, die kräftig sein wollen, und von kräftigen Sängern, die es wollen.“ müde, und manchmal sogar von Sängern, die nicht beides sein wollen. Um die sozialen, kulturellen und historischen Kontexte zu verstehen, in denen der Flamenco entstand und existierte, analysiert Washabaugh anhand der Flamenco-Musik die Entstehung und Struktur der Populärkultur in Spanien und untersucht, wie und was Flamenco für politische Interessen transformiert.
Diese detaillierte Studie führt den Leser auch dazu, die Konzepte von Authentizität und Geschichte neu zu bewerten. Während Sie Washabaughs reichhaltige Uhr betrachten, werden Sie die Subtexte des Flamenco erkunden und mit Interesse das bunte Ganze des spanischen Volkes lesen, das viele Ethnien umfasst, die Ironie, mit der er es schützt, die Metonymie, die Empörung und den Widerstand.
Ein unschätzbarer Beitrag zum Verständnis sowohl des Flamenco-Phänomens als auch anderer Aspekte der andalusischen Gesellschaft.
- Südeuropäische Gesellschaft und Politik
Anzahl der Seiten: 240
Druckjahr: 2006
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Detail Publications
Jahr der Erstausgabe: 2006
Seitenanzahl: 240
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Ayrıntı Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 240 |
ISBN | : | 9789755394800 |
Çevirmen | : | Haluk Orhon |
Dil | : | Türkçe |