
Formen des Säkularismus
In diesem aufschlussreichen Buch macht Talal Asad den Säkularismus, ein Konzept, das in vielen Teilen der Welt, insbesondere im Nahen Osten, heftige öffentliche Debatten auslöst, zum Forschungsgegenstand der Anthropologie, die sich im Allgemeinen auf Religionen konzentriert. Aus einer von Wittgenstein inspirierten Perspektive zeichnet Asad den Entwicklungsprozess dieses Konzepts in der Geschichte des Christentums und des Islam nach: Er zeigt analytisch auf, wie Veränderungen in der „Grammatik“ von Konzepten rund um Religion und Säkularismus praktische Veränderungen innerhalb dieser Geschichte zum Ausdruck bringen. Seiner Meinung nach handelt es sich bei Konzepten wie religiös und säkular nicht grundsätzlich um feste Kategorien, sondern um dynamische Kategorien voller Verflechtungen und Brüche.
Asad zeigt, dass die Konzepte von Entscheidungsfreiheit und Schmerz sowie Vorstellungen über die Verantwortung des Menschen, Leiden zu beseitigen, einen sehr wichtigen Platz in der Bildung moderner säkularer Verständnisse einnehmen. Er geht dann auf das Thema Folter, Grausamkeit und Krieg ein und untersucht, wie diese legitimiert werden können in säkularen Staaten („Das menschliche Leben ist heilig, aber nur in bestimmten Kontexten sicher“). Ausgehend von der Entwicklung des Menschenrechtsverständnisses werden dann die den Vorurteilen und Diskriminierungen gegenüber Muslimen zugrunde liegende koloniale Vergangenheit, das Verhältnis von Nationalismus und Säkularismus und die damit verbundenen Säkularisierungsbestrebungen aus der Perspektive des „Wer ist“ untersucht wer als Mensch gilt und wer nicht.
Wir hoffen, dass Asads analytischer, besonnener Ansatz in diesem Buch, der für seine kompetente Forschung über den Platz der Religion im westlichen und islamischen Denken bekannt ist, die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient, und in unserem intellektuellen und politischen Umfeld, wo es welche gibt, zu produktiven Diskussionen führt völlige Verwirrung über Konzepte wie Säkularismus, Säkularismus und Religion.
Anzahl der Seiten: 320
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing
Jahr der Erstauflage: 2007
Seitenzahl: 320
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 320 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9789753426367 |
Dil | : | Türkçe |