Formen des Säkularismus

Formen des Säkularismus

(0) Kommentar - 0 Partitur
Author
Stock
100 Piece
Stock code
METIS0341
Lagerbestand
Auf Lager
Price
15,47 USD + VAT
*starting from 2,32 USD!
%20 Rabatt
15,47 USD
12,37 USD


In diesem aufschlussreichen Buch macht Talal Asad den Säkularismus, ein Konzept, das in vielen Teilen der Welt, insbesondere im Nahen Osten, heftige öffentliche Debatten auslöst, zum Forschungsgegenstand der Anthropologie, die sich im Allgemeinen auf Religionen konzentriert. Aus einer von Wittgenstein inspirierten Perspektive zeichnet Asad den Entwicklungsprozess dieses Konzepts in der Geschichte des Christentums und des Islam nach: Er zeigt analytisch auf, wie Veränderungen in der „Grammatik“ von Konzepten rund um Religion und Säkularismus praktische Veränderungen innerhalb dieser Geschichte zum Ausdruck bringen. Seiner Meinung nach handelt es sich bei Konzepten wie religiös und säkular nicht grundsätzlich um feste Kategorien, sondern um dynamische Kategorien voller Verflechtungen und Brüche.

Asad zeigt, dass die Konzepte von Entscheidungsfreiheit und Schmerz sowie Vorstellungen über die Verantwortung des Menschen, Leiden zu beseitigen, einen sehr wichtigen Platz in der Bildung moderner säkularer Verständnisse einnehmen. Er geht dann auf das Thema Folter, Grausamkeit und Krieg ein und untersucht, wie diese legitimiert werden können in säkularen Staaten („Das menschliche Leben ist heilig, aber nur in bestimmten Kontexten sicher“). Ausgehend von der Entwicklung des Menschenrechtsverständnisses werden dann die den Vorurteilen und Diskriminierungen gegenüber Muslimen zugrunde liegende koloniale Vergangenheit, das Verhältnis von Nationalismus und Säkularismus und die damit verbundenen Säkularisierungsbestrebungen aus der Perspektive des „Wer ist“ untersucht wer als Mensch gilt und wer nicht.

Wir hoffen, dass Asads analytischer, besonnener Ansatz in diesem Buch, der für seine kompetente Forschung über den Platz der Religion im westlichen und islamischen Denken bekannt ist, die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient, und in unserem intellektuellen und politischen Umfeld, wo es welche gibt, zu produktiven Diskussionen führt völlige Verwirrung über Konzepte wie Säkularismus, Säkularismus und Religion.



Anzahl der Seiten: 320

Druckjahr: 2016


Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing

Jahr der Erstauflage: 2007

Seitenzahl: 320

Sprache: Türkisch

Yayınevi : Metis Yayıncılık
Sayfa Sayısı : 320
Basım Yılı : 2016
ISBN : 9789753426367
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Sizi seviyorum Pırtukakurdi
Birsen KORKMAZ | 11/12/2024
Berbat
Sema Koç Soğancı | 29/11/2024
İsim yazılı kupa istedim kupada isim yok
F... D... | 09/11/2024
Formen des Säkularismus Talal Asad macht Säkularismus oder Säkularismus, ein Konzept, das in vielen Teilen der Welt, insbesondere im Nahen Osten, heftige öffentliche Debatten auslöst, in diesem umwerfenden Buch zum Forschungsgegenstand der Anthropologie, die sich normalerweise mit Religionen befasst. Aus einer von Wittgenstein inspirierten Perspektive verfolgt Asad die Entwicklung dieses Konzepts in der Geschichte des Christentums und des Islam: Er stellt analytisch dar, wie Veränderungen in der „Grammatik“ von Konzepten rund um Religion und Säkularismus praktische Veränderungen in dieser Geschichte zum Ausdruck bringen. Ihm zufolge handelt es sich bei Begriffen wie „religiös“ und „säkular“ nicht um grundsätzlich festgelegte Kategorien, sondern um dynamische Kategorien voller Verflechtungen und Brüche. Zum Thema Krieg untersucht er, wie sie in säkularen Staaten gerechtfertigt werden können („Das menschliche Leben ist heilig, aber nur in bestimmten, vom Staat definierten Kontexten"). Anschließend geht er auf die Entwicklung des Verständnisses der Menschenrechte ein und untersucht die koloniale Vergangenheit, die den Vorurteilen und Diskriminierungen gegenüber Muslimen zugrunde liegt, das Verhältnis von Nationalismus-Säkularismus und die damit verbundenen Säkularisierungsbemühungen, ausgehend von der Perspektive der betrachteten Personen Mensch und wer nicht. Wir hoffen, dass sein analytischer, ruhiger Ansatz die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient, und fruchtbare Diskussionen in unserem intellektuellen und politischen Umfeld hervorruft, in dem völlige Verwirrung über Konzepte wie Säkularismus, Säkularismus und Religion herrscht. : 320 Sprache : Türkisch METIS0341
Formen des Säkularismus

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.