
Frankfurt Okulu
Die moderne Wissenschaft, die als Übergang von der Vita contemplativa, also dem Zuschauerleben, zur Vita activa, dem aktiven Leben, beschrieben wird, vollzog sich mit einem großen Umbruch, in dem der Mensch seine Souveränität über die Natur erklärte. Bei Kreuzfahrten ging es größtenteils um Theorien; der Mensch versuchte, die Natur, in der er lebte, zu begreifen, entweder als Teil davon oder als Ganzes, von dem er ein Teil war. Die moderne Wissenschaft hat dieses Verhältnis umgekehrt. Indem der Geist das Verhältnis auf Zahl, Maß und logische Beziehung reduzierte, verwandelte er die Natur in ein Objekt, das er von außen betrachtet, außerhalb seiner selbst, anders als sich selbst: ein Objekt des Wissens und des Wissens. So verwandelte sich die Natur in ein Objekt, das der Geist nicht erreichen und nicht von innen begreifen konnte, das aber in dem Maße dominierte, in dem es nicht erreichen konnte, und das in dem Maße, in dem es dominierte, verzehrt und zerstört wurde. Diese Andersartigkeit, dieser dominierende Außenblick, diese destruktive Dualität richtete sich nicht nur gegen die Natur. Dies waren die Faktoren, die die Sicht auf Menschen, die Gesellschaft und sogar den Einzelnen bestimmten. Die Gesellschaft war nun etwas, das durch die Vernunft geschaffen und geregelt wurde. „Das gute Leben“ war ein Projekt, das realisiert werden musste. So wie die Natur von außen verstanden und nur durch Herrschaft erkannt werden kann, kann die Gesellschaft nur auf diese Weise erkannt werden. Wissen war zum Synonym für Handeln geworden. Wer wusste, was ein gutes Leben ist, hatte das Recht, es zu gestalten, zu etablieren und zu verwirklichen. Kurtul Gülençs Buch „Die Frankfurter Schule“ beschäftigt sich mit einer der grundlegendsten Kritikpunkte an einem solchen Verständnis von Wissenschaft und Gesellschaft. Dieses Buch, in dem die „Kritische Theorie“ der Frankfurter Schule vor allem anhand der Schriften Max Horkheimers bewertet wird, zeigt nicht nur die Sichtweisen der Umwelt in groben Zügen, sondern bietet auch neue Anregungen auf methodischer, philosophischer und politischer Ebene zu den Problemen der zeitgenössischen Philosophie der Sozialwissenschaften.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 288
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Ayrinti Yayinlari
Erstausgabe Jahr: 2015
Seitenzahl: 288
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Ayrıntı Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 288 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9786053140092 |
Dil | : | Türkçe |