
Aleviliğin Doğuşu
„Diese Studie beschäftigt sich mit dem ‚Wie‘ der kızılbas-alevitischen Religiosität, nicht mit dem ‚Was‘. Durch die Untersuchung des sozialen und politischen Umfelds rund um den Entstehungsprozess des Kizilbash-Sufismus versuchte ich, die Hintergrundbezüge der ideologischen, Glaubens- und Praxismuster der von ihm geschaffenen Form der Religiosität aufzudecken. Um den Glauben und die rituellen Dimensionen der kızılbaş-alevitischen Religiosität zu verstehen, die in ihrer inneren Tradition im Wesentlichen als Muhammad-Ali-Weg bezeichnet wird, war es notwendig, zunächst den Hintergrund zu bestimmen, der diese ‚unterbewussten Strukturen‘ bildet.“
Riza Yildirim, 14.-15. erzählt das „Abenteuer“ der Geburt des Alevitentums in Anatolien in den großen sozialen und politischen Unruhen der Jahrhundertwende.
Nomadische Turkmenen hörten im 12. und 13. Jahrhundert mit der Auswanderung nach Anatolien auf. wie sie im Laufe der Jahrhunderte den Islam mit den alten türkischen, mesopotamischen und anatolischen Traditionen und Glaubensvorstellungen in Einklang brachten; Mit welcher Religiosität haben sie es entwickelt? Wie entwickelte sich das Spannungsverhältnis zwischen der gesellschaftspolitischen Ordnung, die auf dem nomadisch-stammesbezogenen Lebensstil und der iranisch-islamischen Kultur und der auf Siedlungen basierenden Sozialstruktur beruhte, und wie wandelte sich ihr Verhältnis zum osmanischen Staat von „Kameradschaft zu Feindschaft“? Wie entstand in diesem Prozess die Kombination aus turkmenischer Basisreligiosität und safawidischer Doktrin sowie der Einfluss von Schah Ismail den Kizilbas-Sufismus? Wie veränderte sich diese Formation, die eine revolutionäre Ideologie hatte, aber nicht über die theologischen und rechtlichen Mittel verfügte, um ein „Staat“ zu werden, nach der Schlacht von Chaldiran und entfernte sich vom Mahdi-Revolutionismus und bewegte sich in Richtung „Ansiedlung“ innerhalb der osmanischen Welt?
Eine sehr detaillierte, lebendige Geschichte und eine kraftvolle theoretische Analyse, die zeigt, wie man Geschichte „versteht“.
(Aus dem Werbebulletin)
Papiertyp: 2. Spule,
Anzahl der Seiten: 400,
Größe: 15 x 21,5
Jahre, Erstdruck: 2017,
Anzahl der Drucke: 1. Auflage,
Medientyp: Taschenbuch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 400 |
ISBN | : | 9789750522383 |
Dil | : | Türkçe |