
Hayalet Ev
Asuman Suner sagt, dass neue türkische Filme von „Geisterhäusern“ erzählen. Das sind die gruseligen, gruseligen Häuser, die wir verlassen haben, manchmal gewaltsam evakuiert, und in denen Geister umherirren. Aber gleichzeitig sind es die Häuser, die wir nie ganz zurücklassen können, die Häuser, die wir vermissen, die Häuser, vor denen wir kindisch werden, die Häuser, die wir bei unserer Rückkehr nicht mehr so finden können, die Häuser, von denen wir ständig „träumen“. ...
Im Zentrum der Analyse stehen die wichtigsten neueren Werke des türkischen Kinos wie Masumiyet, Mayis Sıntısı, Tabutta Rövasata, Eskiya, Vizontele und die führenden Regisseure, denen wir diese Produktivität verdanken: Zeki Demirkubuz, Nuri Bilge Ceylan, Yilmaz Erdogan, Yesim Ustaoglu und andere. Das neue türkische Kino bietet einen fruchtbaren kulturellen Boden, auf dem wir die Spannungen rund um die Frage der „Zugehörigkeit“ zur Türkei beobachten können. Indem es diese Spannungen miterlebt, eröffnet es einen kulturellen Raum, der die Ängste und Fantasien zeigt, die im öffentlichen Raum nicht in Worte gefasst werden können, und schafft gleichzeitig eine Plattform für kritische Interventionen.
Suner meint, dass dieses neue türkische Kino, das er als Gegenstand der Kulturanalyse behandelt, nicht mehr in den Rahmen des „nationalen Kinos“ passt. Sein Buch, das unseren Geist zu anderen Sichtweisen anregt und uns neue theoretische Werkzeuge an die Hand gibt, ist eine kompetente wissenschaftliche Arbeit. Dies ist dank der anschaulichen Beschreibungen und der gelungenen Erzählung des Autors möglich, die es Ihnen ermöglichen, den Filmen problemlos zu folgen, auch wenn es sich um Filme handelt, die Sie noch nicht gesehen haben.
Anzahl der Seiten: 344
Druckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing
Erstdruckjahr: 2006
Anzahl der Seiten: 344
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 344 |
Basım Yılı | : | 2015 |
ISBN | : | 9789753425582 |
Dil | : | Türkçe |