
Gerechtigkeit, Moral und ordnungsosmanische Politik
Ordnung (und die Ordnung der Welt), Moral, Gerechtigkeit, Staat... Das sind die „heiligen“ Konzepte der osmanischen Geschichte. Konzepte, die im Allgemeinen in hochtrabendem Ton verwendet werden, um eine Ideologie ewiger Macht zu etablieren. Das Buch, das Sie in der Hand haben, bietet eine umfassende Untersuchung des osmanisch-islamischen Denkens, indem es diese Konzepte wie einen Fächer aufschlägt. Der Einfluss des vorosmanischen islamischen Denkens und der politischen Ideologien voranatolischer türkischer Gemeinschaften, die auf dem Konzept des „mobilen Raums“ auf die osmanische Zeit basieren, stellt eine umfassende Einführung dar. Anschließend erfolgt eine detaillierte und differenzierte Analyse des Politikverständnisses in der Politik der osmanischen Ära unter Berücksichtigung des Wandelverlaufs in der Geschichte. Tatsächlich handelt es sich dabei nicht nur um einen Zusammenbruch des Verständnisses von Politik, sondern auch der Ideen und Diskussionen über Orte, Menschen, Existenz und jegliche Bedeutung. Ein Zusammenbruch, der sich der Selbstvorstellung der Gesellschaft über die politische Sphäre hinaus öffnet.
Orhan Keskintas macht eine der grundlegenden Unterscheidungen des vorosmanischen islamischen politischen Denkens zwischen „Stabilitätstheologie“ und „Ordnungsontologie“. Diese Trennung sollte vielleicht zusammen mit seiner Kritik am Erklärungsrahmen des modernen islamischen Denkens betrachtet werden, der sich auf die politische Sphäre konzentriert. Der Autor schlägt vor, das Erbe der osmanischen politischen Denkerfahrung auszuwerten, um Erkenntnisse über die Möglichkeit der Koexistenz zu gewinnen.
Eine Reise in die Geschichte des Denkens, die reichhaltiges Material in einem flexiblen analytischen Rahmen verwendet.
Teigtyp: 2. Teig,
Anzahl der Seiten: 344,
Größe: 13,5 x 19,5,
Erstdruckjahr: 2017,
Anzahl der Drucke: 1. Auflage
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 344 |
Basım Yılı | : | 2017 |
ISBN | : | 9789750522789 |
Dil | : | Türkçe |