
İlkçağ Felsefe Tarihi 3 - Aristoteles
Der größte Beitrag der griechischen Philosophie und des darauf basierenden Denkens zur Geschichte der Menschheit ist die „Entdeckung des Geistes“. Es ist eine offensichtliche Tatsache, dass die antike Philosophie nicht richtig verstanden werden kann, ohne die Gedanken zu kennen, die als Ergebnis dieser „Entdeckung“ entstanden sind, die Philosophen, die sie vertraten, ihre Theorien und die dahinter stehenden Methoden. Prof. DR. Ahmet Arslan gibt an, dass die Methode, der er beim Schreiben der Geschichte der antiken Philosophie zu folgen versuchte, darin bestand, „sich auf die eigenen Werke und Primärquellen der Philosophen zu verlassen“ und der Leser somit die Möglichkeit habe, „dem Text des Philosophen direkt zu begegnen“. Fakultätsmitglied der Ege-Universität Prof. DR. Ahmet Arslan diskutiert die Lehren und Gedanken des Aristoteles in diesem dritten Band der Geschichte der antiken Philosophie. Von der Seelentheorie zur Moralphilosophie von Aristoteles, dem wahren Begründer der Wissenschaft und dem „ersten Lehrer“ und „Philosophen“ der Menschheit; Dieses Werk, in dem alle seine Gedanken, von seinen politischen Ansichten bis hin zu Rhetorik und Poetik, thematisiert werden, zeichnet sich auch durch seinen eigenständigen monografischen Charakter aus. Ahmet Arslan beschreibt die Lehre und Methode des Aristoteles als „die Philosophie, die der Wissenschaft am nächsten kommt, ohne selbst eine Wissenschaft zu sein“ und untersucht umfassend verschiedene Aspekte des Denkens des Philosophen und bezieht Quellenzitate aus seinen Werken ein.
„Der Autor dieses Buches ist Aristoteles von Nikomachea, der weiseste der Griechen, der die Logik, Physik und Metaphysik einführte und vervollständigte … Keiner von denen, die ihm fast fünfzehnhundert Jahre lang folgten, konnte seinen Werken etwas hinzufügen oder etwas finden.“ „Es ist etwas Außergewöhnliches und Wunderbares, dass all dies in der Person einer einzigen Person zusammenkommt. Solch eine besondere Person verdient es, eher ein ‚göttliches‘ Wesen als ein menschliches Wesen genannt zu werden, und deshalb …“ Die Alten nannten ihn „göttlich“. Ibn Rüst, (Zitiert aus Badawi, A, Histoire de la Philosophie en Islam II, S. 762)
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 407
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Istanbul Bilgi University Publications
Erstdruckjahr: 2016
Anzahl der Seiten: 407
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İstanbul Bilgi Üniv.Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 407 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9786053990017 |
Dil | : | Türkçe |