Geschichte des feindlichen jüdischen Arabers

Geschichte des feindlichen jüdischen Arabers

(0) Kommentar - 0 Partitur
Author
Stock
100 Piece
Stock code
AYRINTI0519
Lagerbestand
Auf Lager
Price
11,64 USD + VAT
*starting from 1,75 USD!
%20 Rabatt
11,64 USD
9,31 USD


In diesem herausragenden, originellen und atemberaubenden neuen Werk zeichnet Gil Anidjar die Figur des Feindes nach und untersucht Diskurse in verschiedenen Bereichen wie Literatur, Philosophie, Politik, Theologie, Rasse und Geschichte. Indem es zeigt, wie die Feindfigur bei der Konstruktion jüdischer, arabischer, muslimischer und christlicher Identitäten verarbeitet wird, regt es die Leser dazu an, den Feindbegriff zu überdenken. Lawrence R. Schehr, University of Illinois Gibt es ein konzeptionelles Phänomen wie den Feind? Wenn ja, zu welchem Diskursfeld gehört es? Was sind sonst die Faktoren, die verhindern, dass daraus ein Konzept wird? Gil Anidjar interpretiert die großen Bücher westlicher philosophischer, politischer und religiöser Traditionen und stützt sich dabei auf das theologisch-politische Denken von Carl Schmitt und Jacques Derrida. Er versucht, die Gründe für das Fehlen einer Geschichte der Feindseligkeit zu erklären.

In diesem Buch wird das Problem der Feindseligkeit als etwas Zufälliges behandelt, so wie die Europäer sowohl Juden als auch Araber als konkrete Feinde betrachteten. Darüber hinaus argumentiert Gil Anidjar provokant, dass westliche Vorstellungen von Juden und Arabern die Grundlagen von Religion und Politik im Allgemeinen bestimmen.

Dieses Buch gehört neben seinen vielen anderen kraftvollen Beiträgen zu den Meisterwerken dieses Fachgebiets, weil es diese tiefe Wunde der heutigen Welt berührt und uns eine solide Grundlage für das Verständnis der philosophischen Grundlagen der Kräfte bietet, die Entstehung und Treibstoff hervorbringen die aktuellen Konflikte in Europa, den USA und dem Nahen Osten.



Anzahl der Seiten: 272

Druckjahr: 2012


Sprache: Türkisch
Herausgeber: Ayrinti Yayinlari

Erstausgabe Jahr: 2012

Seitenanzahl: 272

Sprache: Türkisch

Yayınevi : Ayrıntı Yayınları
Sayfa Sayısı : 272
Basım Yılı : 2012
ISBN : 9789755396408
Çevirmen : Timuçin Binder
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Sizi seviyorum Pırtukakurdi
Birsen KORKMAZ | 11/12/2024
Berbat
Sema Koç Soğancı | 29/11/2024
İsim yazılı kupa istedim kupada isim yok
F... D... | 09/11/2024
Geschichte des feindlichen jüdischen Arabers In diesem herausragenden, originellen und atemberaubenden neuen Werk zeichnet Gil Anidjar die Figur des Feindes nach und untersucht Diskurse in verschiedenen Bereichen wie Literatur, Philosophie, Politik, Theologie, Rasse und Geschichte. Indem es zeigt, wie die Feindfigur bei der Konstruktion jüdischer, arabischer, muslimischer und christlicher Identitäten verarbeitet wird, regt es die Leser dazu an, den Feindbegriff zu überdenken. Lawrence R. Schehr, University of Illinois Gibt es ein konzeptionelles Phänomen wie den Feind? Wenn ja, zu welchem Diskursfeld gehört es? Was sind sonst die Faktoren, die verhindern, dass daraus ein Konzept wird? Gil Anidjar interpretiert die großen Bücher westlicher philosophischer, politischer und religiöser Traditionen und stützt sich dabei auf das theologisch-politische Denken von Carl Schmitt und Jacques Derrida. Er versucht, die Gründe für das Fehlen einer Geschichte der Feindseligkeit zu erklären. In diesem Buch wird das Problem der Feindseligkeit als etwas Zufälliges behandelt, so wie die Europäer sowohl Juden als auch Araber als konkrete Feinde betrachteten. Darüber hinaus argumentiert Gil Anidjar provokant, dass westliche Vorstellungen von Juden und Arabern die Grundlagen von Religion und Politik im Allgemeinen bestimmen. Dieses Buch gehört neben seinen vielen anderen kraftvollen Beiträgen zu den Meisterwerken auf diesem Gebiet, da es diese tiefe Wunde der heutigen Welt berührt und uns eine solide Grundlage für das Verständnis der philosophischen Grundlagen der Kräfte bietet, die gebären und treiben die aktuellen Konflikte in Europa, den USA und dem Nahen Osten. Seitenzahl: 272Druckjahr: 2012Sprache: TürkischVerlag: Ayrinti Yayinlari Erstdruckjahr: 2012 Seitenzahl: 272 Sprache: Türkisch AYRINTI0519
Geschichte des feindlichen jüdischen Arabers

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.