
Kur'an'ın Tarihçesi ve Yazım Serüveni
In diesem Buch mit dem Titel „Die Geschichte und das Schreibabenteuer des Korans“ bezieht sich Arif Tekin auf das Buch Kitabu'l Mesahif/Mushaflar von Ibni Ebi Davud, der in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts der Hijri lebte und viele Bücher schrieb und vergleicht es mit den Informationen in islamischen Quellen; Hz. Er untersucht, ob der Koran zur Zeit Mohammeds als Buch existierte.
In diesem Buch orientiert sich der Autor an den Nachschlagewerken des islamischen Teils; III seiner Arbeit. Durch die Beschäftigung mit verschiedenen Mushafs beginnend mit dem ersten Kapitel, Kalif Ebubekir, Hz. Omar, Kalif Osman, Hz. Er wertet die Koranstudien von Ayse und Umm Salama aus und präsentiert sie dem Leser. Wenn man diese Mushafs einzeln betrachtet, fallen viele Fragezeichen zum Koran auf.
Arif Tekin erklärt dieses Buch, das das Schreibabenteuer des Korans in Frage stellt, mit den Worten: „Wenn es einen Schöpfer des Universums gegeben hätte, wie er hinter dem Koran behauptet wird, wären seine Verse nicht gesammelt und in einem Buch zusammengestellt worden.“ so eine ungesunde Art und Weise. Im Gegensatz zur Aussage des Kalifen Ömer, dass der Koran aus einer Million und 27.000 Buchstaben bestehe, beläuft sich die Anzahl der Buchstaben im Koran, die heute existieren, auf etwa 323.000, und laut Ömers Behauptung existieren drei Viertel des Korans derzeit nicht Moment.
In der heutigen Zeit, in der Religion mit Politik verflochten ist, wissenschaftliche Meinungen ausgelöscht wurden und Religionskriege die Welt in ein Blutbad verwandelt haben, sollte dieses beeindruckende Buch von Arif Tekin, das Religion in Frage stellt, gelesen werden.
(Aus dem Promotion-Bulletin)
Chefredakteur: Ismet Arslan
Hustentyp: 2. Spule,
Größe: 13,5 x 21,
Erstveröffentlichungsjahr: 2017,
Anzahl der Drucke: 1. Auflage,
Anzahl der Seiten: 233,
Medientyp: Taschenbuch
Yayınevi | : | Berfin Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 233 |
Basım Yılı | : | 2017 |
ISBN | : | 9786054399628 |
Dil | : | Türkçe |