
Gesichter des Nationalismus
„Das Hauptthema der modernen Philosophie ist der Nationalismus, nicht die Industrialisierung; die Nation, nicht die Dampfmaschine und der Computer. Die deutsche Philosophie (einschließlich des Marxismus) beschäftigte sich mit Deutschland in einem Zeitalter schmerzhafter Bildung; der englische Empirismus befasste sich mit den Anglo-Briten in ein Zeitalter des Freihandels und der primitiven industriellen Hegemonie.“ „Der amerikanische Pragmatismus befasste sich mit der Ausweitung der US-Demokratie nach der Errichtung der Westgrenze. Kinderkrankheit, Absurdität, Irrationalität, grobe Primitivität ... Darüber hinaus die dunkle Seite der Moderne. Angesichts all der ähnlichen Definitionen, die heute mit Nationalismus verbunden sind, scheint es, als handele es sich um einen archaischen Fluch, der bald vergehen wird. Was könnte uns also die Metapher des zweigesichtigen römischen Gottes „Janus“ sagen, die Nairn in Bezug auf den Nationalismus verwendet? Was sahen diejenigen, die sich unter dem „Progressivismus“ der Moderne und der zerstörerischen Herrschaft der Industrialisierung erschöpft fühlten, als sie ihr „Gesicht“ der Vergangenheit zuwandten? Auf welche Wünsche reagierte der Nationalismus? Mit den Worten von Anthony Barnett stellt Tom Nairn, „ein hartnäckiger Denker mit seinem provokanten Stil und sarkastischen Ton, der über das Sein eines Schriftstellers hinausgeht“, in seinem Werk „Faces of Nationalism“ beunruhigende Fragen zum Nationalismus, die sich nicht auf Klischees stützen; Damit gibt er sich nicht zufrieden; mit seiner einzigartig polemischen Sprache diskutiert und erforscht er ein breites Themenspektrum, von den Problemen Irlands und Palästinas bis zu den Beispielen Kambodschas und Ruandas, von Schottland und Südafrika bis zu den Erfahrungen der Tschechoslowakei wurde 1993 aufgelöst und erforscht die Geschichte mit der Akribie eines Archäologen. Nairn schlägt eine Reise vor, die den Nationalismus, den er als einen der wesentlichen Bestandteile der Moderne ansieht, sowie die Einschränkungen und die langweilige Kurzsichtigkeit traditioneller Perspektiven auf der Grundlage historischer Erfahrungen in Frage stellt.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 392
Druckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Publishing
Anzahl der Seiten: 392
Erstdruckjahr: 2015
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 392 |
Basım Yılı | : | 2015 |
ISBN | : | 9789750517969 |
Dil | : | Türkçe |