Glück, Tod und die Überreste des Lebens

Glück, Tod und die Überreste des Lebens

(0) Kommentar - 0 Partitur
Author
Stock
100 Piece
Stock code
PX0022434
Lagerbestand
Auf Lager
Price
8,62 USD + VAT
*starting from 1,29 USD!
%20 Rabatt
8,62 USD
6,90 USD


Der Philosoph und Psychoanalytiker Jonathan Lear geht der Frage nach, die zwei Interessen vereint: „Welchen Unterschied macht die Psychoanalyse für unser Verständnis der menschlichen Existenz, des ethischen Lebens?“ Können wir die Psychoanalyse nutzen, um eine humanere Ethik zu entwickeln, die der Tatsache Rechnung trägt, dass Menschen mit unbewussten Motivationen und Fantasien leben? Ist eine nahtlose Synthese zwischen der Ethik des Aristoteles, die die Frage beleuchtet, wie ein „guter Charakter“ durch im Laufe der Jahre praktizierte Tugenden geformt werden kann, und der Freudschen Psychoanalyse, die entdeckte, dass einige Aktivitäten des Geistes ziellos ablaufen, möglich?

Laut Lear ist ein solcher Syntheseversuch zum Scheitern verurteilt. Denn, sagt Lear, sie verfolgen ein Prinzip, das alles im Leben an seinen Platz bringt, „das Glück bei Aristoteles und der Tod bei Freud“ und eine Zielstrebigkeit, die jedem Detail des Lebens einen Sinn gibt, und das sind beide Versuche sind an sich schon ernst. Es gibt Probleme. Daher wird der Beitrag der Psychoanalyse zur Ethik darin bestehen, uns zu ermöglichen, von „Pausen“ zu profitieren, die man als Glück bezeichnen kann, also von „Möglichkeiten, die neue Möglichkeiten eröffnen“.

Wir zeigen, wie Konzepte, sobald sie etabliert sind, unser Leben unwiderruflich verändern und dass wir sie zweifellos brauchen, um das kollektive Leben in die von uns gewünschte Richtung zu beeinflussen; Andererseits ist es aber auch ein bewusstseinserweiterndes Buch, das uns dazu aufruft, die Aspekte des Lebens zu respektieren und ihnen Aufmerksamkeit zu schenken, die von diesen Konzepten „überbleibt“, d Konzepte, denen es an Zweck, Prinzip und narrativer Kontinuität mangelt.



Anzahl der Seiten: 152

Druckjahr: 2006


Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing

Erstdruckjahr: 2006

Anzahl der Seiten: 152

Sprache Türkisch

Yayınevi : Metis Yayıncılık
Sayfa Sayısı : 152
ISBN : 9789753425704
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Sitenizi çok beğeniyorum. Başarılar
S... A... | 29/07/2025
Ömer Aksoy | 25/07/2025
Kovareke giranbiha
O... K... | 30/05/2025
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Glück, Tod und die Überreste des Lebens Der Philosoph und Psychoanalytiker Jonathan Lear geht der Frage nach, die zwei Interessengebiete vereint: „Welchen Unterschied macht die Psychoanalyse zu unserem Verständnis der menschlichen Existenz, des ethischen Lebens?“ Können wir sie nutzen, um eine humanere Ethik zu entwickeln, wenn wir die Tatsache berücksichtigen, dass Leben Menschen mit unbewussten Motivationen und Fantasien? Ist eine nahtlose Synthese zwischen der Ethik des Aristoteles, die die Frage beleuchtet, wie ein „guter Charakter“ durch im Laufe der Jahre praktizierte Tugenden geformt werden kann, und der Freudschen Psychoanalyse, die entdeckte, dass einige Aktivitäten des Geistes ziellos ablaufen, möglich? Lear, ein solcher Syntheseversuch ist zum Scheitern verurteilt. Denn, sagt Lear, sie verfolgen ein Prinzip, das alles im Leben an seinen Platz bringt, „das Glück bei Aristoteles und der Tod bei Freud“ und eine Zielstrebigkeit, die es ihnen ermöglicht, jedem Detail des Lebens einen Sinn zu geben, was beides ist Der Versuch an sich hat bereits ernsthafte Probleme. Daher wird der Beitrag der Psychoanalyse zur Ethik darin bestehen, dass wir von der Art von „Brüchen“ profitieren können, die man als Glück bezeichnen kann, also von „Möglichkeiten, die zeigen, dass wir sie zweifellos brauchen.“ Andererseits ist es aber auch ein bewusstseinserweiterndes Buch, das uns dazu aufruft, die Aspekte des Lebens zu respektieren und ihnen Aufmerksamkeit zu schenken, die von diesen Konzepten übrig bleiben, das heißt die Aspekte des Lebens, die nie vollständig in diese Konzepte passen , denen es an Zweck, Prinzip und narrativer Kontinuität mangelt. Seitenanzahl: 152. Druckjahr: 2006. Sprache: Türkisch. Verlag: Metis Publishing. Erstes Druckjahr: 2006. Seitenanzahl: 152. Sprache: Türkisch PX0022434
Glück, Tod und die Überreste des Lebens

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.