
Haut - ich
Deri-I wurde als 21. Buch der Metis Listening to the Other-Reihe veröffentlicht.
Didier Anzieu definiert den Haut-Maulwurf in seinen frühen Schriften wie folgt: „Es ist ein Haut-Maulwurf, den das kindliche Ego in den frühen Stadien seiner Entwicklung nutzt, um sich selbst als Selbst darzustellen, basierend auf der Erfahrung der Körperoberfläche.“ ."
Gestalten.“ Anzieu identifiziert acht Funktionen für das Haut-Ich, das als primäre und metaphorische Selbstdarstellung auf der Grundlage taktiler Sinnlichkeit entsteht: Halten, Halten, Stabilität, Bedeutung, Reziprozität, Individualisierung, Sexualisierung, Energieaufladung.
Als die Idee des „Haut-Ego“ vorgebracht wurde, erregte sie Aufmerksamkeit, indem sie sowohl dem Selbst als auch dem Körper Respekt zollte: dem Selbst, das von Lacan für ungültig erklärt und durch die Ich-Psychologie eingeengt wurde, und dem Körper, was angeblich von der Psychoanalyse vernachlässigt wurde ...
„The Skin-I“, das erste Werk, das zeigt, dass das Studium der Tiefeninterpretation neu bewertet werden kann, um die Etablierung des Egos einzubeziehen, behält auch heute noch seine Bedeutung in psychoanalytischen Diskussionen.
ÜBER DEN AUTOR
Didier Anzieu (1923-1999) studierte an der Ecole Normale Superieur und wandte sich der Psychologie zu, nachdem er die Prüfung zum außerordentlichen Professor für Philosophie erfolgreich bestanden hatte.
Neben seiner Tätigkeit als Psychologe absolviert er auch ein Praktikum in der Dermatologie. Die tragische Geschichte seiner Mutter führt Anzieu von der Psychologie zur Psychoanalyse. Er analysierte zwischen 1949 und 1953 mit Lacan. Er absolvierte seine psychoanalytische Ausbildung an der Pariser Psychoanalytischen Gesellschaft und gehörte 1964 zu den Gründern der Französischen Psychoanalytischen Gesellschaft. Im akademischen Bereich kämpfte er dafür, der Psychologie Autonomie von der medizinischen und philosophischen Ausbildung zu verschaffen, und war für seine originellen Ansätze zur Selbstanalyse und zum Haut-Ego bekannt. Zu Anzieus Hauptwerken gehören: Freuds Selbstanalyse und die Entdeckung der Psychoanalyse (Metis, 2003), Beckett et le psychanalyte (Beckett und der Psychoanalytiker); Créer, détruire (Schöpfung und Zerstörung); Le groupe et l'inconscient (Die Gruppe und das Unbewusste).
ANDERE BÜCHER IN METIS: Freuds Selbstanalyse und die Entdeckung der Psychoanalyse (2003)
Anzahl der Seiten: 328
Druckjahr: 2008
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing
Erstdruckjahr: 2008
Anzahl der Seiten: 328
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 328 |
ISBN | : | 9789753426633 |
Dil | : | Türkçe |