
Haymana-Kurden
Im Jahr 1861 reiste der Archäologe Georges Perrot im Auftrag des französischen Bildungsministeriums zusammen mit dem Architekten Edmond Guillaume und dem Missionsarzt Jules Delbet zu wissenschaftlichen und literarischen Forschungszwecken nach Griechenland und Kleinasien (das heutige West- und Zentralanatolien). Die Ergebnisse dieser Forschungen und Untersuchungen wurden 1872 in Frankreich veröffentlicht. Er war Vorsitzender der Delegation. Während ihrer Reise besuchten sie auch Angora (das heutige Ankara) und seine Umgebung. Obwohl es nicht im Tourprogramm stand, wurde Georges Perrot angezogen, als die Delegation die Ruinen der Burg Gavur zwischen Angora und Haymana in der Nähe von Haymana und die antiken Reliefs untersuchte, die auf einem sehr hohen Felsen vor der Burg eingraviert waren von den in den umliegenden Dörfern lebenden Kurden. Er ließ seine Freunde in Angora zurück und unternahm mit seinem Leibwächter, der von Zeit zu Zeit auch als Übersetzer fungierte, eine zwölftägige Expedition zu den Haymana-Kurden. Er empfing die Dorfbewohner, lernte sie näher kennen und sammelte Informationen über sie. Er schrieb die Informationen, die er auf dieser Reise erhielt, nieder und veröffentlichte sie 1865 in der Revue des Deux Mondes unter dem Namen „Les Kurdes de L’Haimaneh“ (Die Kurden von Haymana).
In dem Buch, mit der Übersetzung dieses wichtigen Artikels, Murad Ciwans „Haymana Kurds“
und die Präsenz der Kurden in Zentral- und Westanatolien“.
Yayınevi | : | Avesta Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 120 |
Basım Yılı | : | 2021 |
ISBN | : | 9786052246900 |
Dil | : | Türkçe |