
Jesiden – Edikt 73, Massaker und Befreiung
„Im 21. Jahrhundert wurde die Menschheit abgeschlachtet und die Welt schaut live dabei zu. Jetzt ist Winter. Das Wetter ist kalt. Es gibt keine Kleidung. Es gibt keinen Herd. Wir denken an unsere Kinder. Das wirklich „Große“ ist passiert.“ und sind vergangen. Sie erzählen nicht, was sie erlebt haben. Sie erzählen nicht die wirkliche „große Sache“. Ich verhungere.“ „Ich werde nicht sterben. Ich werde auch nicht an der Kälte sterben. Ich kenne diejenigen, die sagen: „Wir.“ „Die Leute, die im Lager kein Wasser und keine Magie haben, haben Recht. Denn sie haben Kinder. Ihre Kinder haben Hunger. Aber vergiss es nicht und lass sie nicht vergessen! Das wirkliche ‚Große Ding‘ bleibt zurück.“
Jesiden, die vor den Massakern des IS geflohen waren und im Mount Sengal Zuflucht suchten, gerieten als Menschen, die versuchten, sich an den Hilfshubschraubern festzuhalten, auf die Tagesordnung der Weltöffentlichkeit. Was sie festzuhalten versuchten, waren nicht Hubschrauber, sondern das Leben selbst; Diese Bilder, die zu Beginn erschienen, waren ein schockierendes Porträt der Reise zur Hoffnung aus einer Geographie, die einige als Schachbrett und andere als Sumpf beschreiben …
Aber das war's. Was war das „Große“, das die Jesiden, die als kleines Detail in der Makroagenda des Nahen Ostens in der Gleichung von ISIS, Syrien, Russland und den USA galten, niemandem sagen konnten? 73. Welche Ausmaße hatte diese gewaltige Katastrophe, die sie als Dekret bezeichneten und die sich nicht auf ihre verlorenen Ehepartner, Freunde, Kinder und Angehörigen beschränkte?
Weder vermittelt Nurcan Baysal die „Große Sache“, das 73. Edikt, mit steriler Unparteilichkeit, noch begnügt sie sich damit, Dolmetscherin für die Jesiden zu sein. Er reist nach Lales, dem Herzen der Jesiden, und spricht und erklärt durch und mit ihnen. Entgegen der Haltung von Nahost-Experten, die unsere Menschlichkeit schmälern und uns raten, das „große Ganze“ zu sehen, fordert er mit unerschöpflicher Beharrlichkeit ein Massaker, das nicht verschwiegen werden dürfe.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 278
Druckjahr: 2016
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Yayincilik
Seitenzahl: 278
Erstausgabe Jahr: 2016
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 278 |
Basım Yılı | : | 2016 |
ISBN | : | 9789750518751 |
Dil | : | Türkçe |