
Kartierung der Ideologie
„Ideologie“ war ein Begriff, der bis in die jüngste Vergangenheit nicht populär war und voller negativer Bedeutungen und Konnotationen war. Die Hauptbegründung für diese Haltung war die Behauptung, dass die Ideologie absolute Wahrheiten auferlegt. Doch dann begann sich ein starkes Interesse an der Frage der Ideologie zu verspüren und man erkannte, dass sie sowohl für die politische Praxis als auch für die Gesellschafts- und Kulturtheorie von großer Bedeutung war.
Mapping Ideology vereint die wichtigsten Schriften von Theoretikern und Denkern, die sich mit diesem Thema befassen. Während ?i?eks Einleitung den Entwicklungsverlauf des Ideologiebegriffs von Marx bis heute untersucht; Eagleton, Dews und Benhabib bewerten die Originalbeiträge der Frankfurter Schule und Lukács. Das Buch, das die mittlerweile klassischen Texte von Adorno, Lacan und Althusser enthält, die in der Ideologieanalyse einen besonderen Platz einnehmen, enthält auch einen Artikel des französischen Poststrukturalisten Pêcheux, der sich dafür ausspricht, der Bewahrer einer anderen Tradition zu sein. Augenöffnend sind hingegen die Gramscian- und Althusserianischen Motive, die sich in der berühmten Debatte um die „These der dominanten Ideologie“ manifestierten, sowie das Interview, in dem Bourdieu lapidar darlegt, warum er sich von dieser Tradition gelöst hat... Jameson trägt zur Debatte bei, indem er kompetente Beobachtungen zur Natur und Stellung der Ideologie in der spätkapitalistischen Gesellschaft macht.
Mapping Ideology ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Ideologie, die sich zum dynamischsten Bereich der Kulturtheorie entwickelt hat.
Anzahl der Seiten: 332
Druckjahr: 2013
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Footnote
Seitenzahl: 332
Erstveröffentlichungsjahr: 2013
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Dipnot |
Sayfa Sayısı | : | 332 |
Basım Yılı | : | 2013 |
ISBN | : | 9786054412907 |
Dil | : | Türkçe |