
Garibanlara Merhamet Yok
Wer heißt arm? Die Armen waren einst Hausbesitzer und Bettler, die zur Philanthropie der Kirche und Wohltätigkeitsorganisationen verdammt waren. In einem bestimmten Stadium der Industrialisierung waren sie noch in der Landwirtschaft tätig. Nach der industriellen Revolution gab es die Hungrigen und Ausgeschlossenen der „Dritten Welt“... Wer sind also heute in der Wirtschaftstheorie die Armen? Sind sie arbeitslos? Arbeitslosigkeit ist mit manchen Armutssituationen verbunden, aber heute ist die Mehrheit der Armen nicht arm, weil sie keine Arbeit finden, sondern weil der Lohn, den sie erhalten, nicht ausreicht, um ihre Familien zu ernähren. Die zunehmende und anhaltende Arbeitslosigkeit hat die Armutsdiskussion seit Anfang der 70er Jahre wieder auf die Tagesordnung gebracht. Es wurden neue Fragen zur Funktionsweise des Arbeitsmarktes gestellt. In No Mercy for the Poor beschäftigt sich Laurent Cordonnier mit der problematischen Funktionsweise des Arbeitsmarktes. Mit sowohl humorvoller Sprache als auch analytischer Genauigkeit zeigt er die Annahme der neoklassischen Ökonomie, dass die Armen für die Armut und ihre theoretischen und politischen Konsequenzen verantwortlich sind. Wenn es um Arbeitnehmer geht, die Lohnerhöhungen fordern, Sozialhilfe erwarten und mehr Wohlfahrt wollen, behauptet die vorherrschende Wirtschaftstheorie, die diese Wünsche als irrationale Wünsche bezeichnet, dass die Arbeitslosen die Hauptverantwortlichen für die Arbeitslosigkeit sind. Während Cordonnier die Wirtschaftslehre aus dieser Perspektive hinterfragt, untersucht er, wie die neoklassische Wirtschaftstheorie grundlegende Konzepte wie Arbeit, Arbeitsangebot und -nachfrage betrachtet. Basierend auf dieser Theorie zeigt es, dass das Problem der Arbeitslosigkeit nicht gelöst werden kann. Es ist sowohl ein Lehrbuch zur Arbeitsökonomie als auch ein Buch, das in einer Sprache verfasst ist, die jeder lesen kann, um Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, eines der Hauptthemen der Wirtschaftswissenschaften, zu verstehen und Licht ins Dunkel zu bringen zu einem brennenden Problem unserer Zeit.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 110
Druckjahr: 2014
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Iletisim Publishing
Anzahl der Seiten: 110
Erstdruckjahr: 2014
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | İletişim Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 110 |
Basım Yılı | : | 2014 |
ISBN | : | 9789750514555 |
Dil | : | Türkçe |