Kızılbaş Alevitentum Bektaschismus

Kızılbaş Alevitentum Bektaschismus

(0) Kommentar - 0 Partitur
Stock
97 Piece
Stock code
ILETISIM402
Lagerbestand
Auf Lager
Price
24,91 USD + VAT
*starting from 3,74 USD!
%20 Rabatt
24,91 USD
19,92 USD


Das Alevitentum ist nach wie vor ein viel diskutiertes Phänomen, nicht nur im aktuellen politischen Kontext, sondern auch im theologischen und historischen Kontext. Es gibt Meinungsverschiedenheiten oder Unklarheiten ausgehend von der Terminologie, einschließlich der Definitionen von Aleviten-Kizilbas-Bektashi und den Unterschieden zwischen ihnen. Die Interpretationsunterschiede, die sich darüber ausbreiten, ob es sich um einen Islam oder einen eigenen Glauben handelt, werden durch Unterscheidungen wie Ost-West und Türkisch-Kurdisch vielfältig.

Das Buch in Ihrer Hand versucht, sich auf drei Ebenen mit dem Alevitentum, das Suavi Aydin in seinem Vortrag als ethnisch-religiöse Identität definiert, auseinanderzusetzen: Geschichte, Identität, Glaube und Ritual. Der umfangreichste Abschnitt „Geschichte“ beleuchtet die Entwicklung der Definition des Alevitentums sowie seine internen Unterscheidungen. Die Artikel in der Rubrik „Identität“ konzentrieren sich auf die aktuelle Agenda der Aleviten und der Alevitenbewegung. Der Abschnitt „Glaube und Ritual“ vermittelt ein sehr anschauliches Bild der Tradition.

Die von Yalçın Çakmak und Imran Gürtaş erstellte Zusammenstellung vereint die Originalergebnisse von Forschern der neuen Generation sowie bekannten Experten aus der Türkei und dem Ausland. Mit dieser Studie soll die Produktion der Sozialwissenschaften, die eine wichtige, aber in dieser Hinsicht noch unzureichende Entwicklung vollzogen hat, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der aktuellen Diskussion auf die Tagesordnung gebracht werden.

Alisan Akpinar, Gurdal Aksoy, Murat Alandagli, Suavi Aydin, Ibrahim Bahadir, Mehmet Bayrak, Yalcin Cakmak, Yavuz Cobanoglu, Ercan Geçgin, Erdal Gezik, Imran Gurtas, Ayfer Karakaya, Ahmet Karamustafa, Hans-Lukas Kieser, Ilker Kiremit, Robert Langer, Mit den Beiträgen von Fahri Maden, Ahmet Yasar Ocak, Dilek Kizildag Soileau, Martin Sökefeld, Gülay Tulasoglu, Erdogan Yalgin, Ali Yaman, Riza Yildirim und Besim Can Zirh.
(Aus dem Promotion-Bulletin)



Anzahl der Seiten: 568

Druckjahr: 2015


Sprache: Türkisch
Herausgeber: Contact Publishing.

Seitenzahl: 568.

Jahr der Erstausgabe: 2015.

Sprache: Türkisch

Yayınevi : İletişim Yayıncılık
Sayfa Sayısı : 568
Basım Yılı : 2015
ISBN : 9789750518409
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Ömer Aksoy | 25/07/2025
Kovareke giranbiha
O... K... | 30/05/2025
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Sizi seviyorum Pırtukakurdi
Birsen KORKMAZ | 11/12/2024
Kızılbaş Alevitentum Bektaschismus Das Alevitentum ist nach wie vor ein viel diskutiertes Phänomen, nicht nur im aktuellen politischen Kontext, sondern auch im theologischen und historischen Kontext. Es gibt Meinungsverschiedenheiten oder Unklarheiten ausgehend von der Terminologie, einschließlich der Definitionen von Aleviten-Kizilbas-Bektashi und den Unterschieden zwischen ihnen. Die Interpretationsunterschiede, die sich darüber ausbreiten, ob es innerhalb des Islam liegt oder ob es sich um einen eigenen Glauben handelt, variieren mit Unterscheidungen wie Ost-West, Türkisch-Kurdisch. Das Buch in Ihrer Hand versucht, sich mit dem Alevitentum, dem Suavi, auseinanderzusetzen Aydin definiert in seiner Darstellung eine ethnisch-religiöse Identität auf drei Ebenen: Geschichte, Identität, Glaube und Ritual. Der größte Abschnitt „Geschichte“ beleuchtet die Entwicklung der Definition des Alevitentums sowie seine internen Unterscheidungen. Die Artikel in der Rubrik „Identität“ konzentrieren sich auf die aktuelle Agenda der Aleviten und der Alevitenbewegung. Der Abschnitt „Glaube und Ritual“ bietet ein lebendiges Bild der Tradition. Die von Yalçın Çakmak und Imran Gürtaş erstellte Zusammenstellung vereint die Originalergebnisse von Forschern der neuen Generation sowie namhaften Experten aus der Türkei und dem Ausland. Es handelt sich um eine Studie, von der man hofft, dass sie die Produktion der Sozialwissenschaften, die eine wichtige, aber in dieser Hinsicht immer noch unzureichende Entwicklung gemacht hat, nicht nur auf die Tagesordnung von Wissenschaftlern, sondern auch in aktuelle Diskussionen bringt. Alisan Akpinar, Gürdal Aksoy, Murat Alandagli, Suavi Aydin, Ibrahim Bahadir, Mehmet Bayrak, Yalçin Çakmak, Yavuz Çobanoğlu, Ercan Geçgin, Erdal Gezik, Imran Gürtas, Ayfer Karakaya, Ahmet Karamustafa, Hans-Lukas Kieser, Ilker Kiremit, Robert Langer, Fahri Maden, Ahmet Yasar Ocak , Dilek Kizildag Soileau, Martin Sökefeld, Gülay Tulasoglu, Erdogan Yalgin, Ali Yaman, Riza Mit den Beiträgen von Yıldırım und Beşim Can Zirh. (Aus dem Promotion Bulletin) Seitenzahl: 568 Druckjahr: 2015 Sprache: Türkisch Verlag: Iletisim Publishing Seitenzahl: 568 Erstausgabejahr: 2015 Sprache: Türkisch ILETISIM402 Kızılbaş Alevitentum Bektaschismus

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.