
Konkubinen Schwestern Bürger
Zweifellos wurden in den letzten Jahren in unserem Land große Fortschritte in der Frauenforschung gemacht. Man kann jedoch nicht sagen, dass die Mentalität überwunden ist, die die kritische Perspektive ignoriert, die diese Forschungen in soziologische Studien einbringen können. „Concubines, Sisters, Citizens“, das ausgewählte Artikel enthält, die Deniz Kandiyoti zwischen 1975 und 1995 verfasst hat, bringt sehr wichtige Durchbrüche auf diesem Gebiet. Die Auswirkung des ländlichen/städtischen Wandels auf die Geschlechterrollen; Die Bedeutung des kemalistischen Feminismus; Hinterfragen von Geschlechterrollen im Kontext von Nationalismus, Staat und Islam; die Verbindung männlicher Identitäten mit der Gesellschaft und die Institutionalisierung von Macht und Herrschaft; die Unterdrückung des Patriarchats gegenüber Männern und Frauen; Möglichkeiten des anstelle des Begriffs „Frau“ vorgeschlagenen Begriffs „Geschlecht“; Es eröffnet viele Diskussionsthemen, beispielsweise die Untersuchung dieses Konzepts im Rahmen des Verständnisses von „Moderne“. Concubines, Sisters, Citizens ist eine sehr wertvolle Ressource, die die Aufmerksamkeit derjenigen auf sich ziehen wird, die im Bereich der Frauenforschung arbeiten, sowie von Schulen, die versuchen, die sich verändernde Dynamik in der Türkei zu verstehen.
Anzahl der Seiten: 221
Druckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Metis Publishing
Erstdruckjahr: 2000
Anzahl der Seiten: 221
Sprache Türkisch
Yayınevi | : | Metis Yayıncılık |
Sayfa Sayısı | : | 221 |
Basım Yılı | : | 2015 |
ISBN | : | 9789753421508 |
Dil | : | Türkçe |