
Korrespondenz 1912 - 1942
Autor: Stefan Zweig, Frederike Zweig
Stefan Zweig, einer der feinfühligsten Schriftsteller Europas; ein echter Kulturhumanist, Humanist. Kunst im Allgemeinen und Literatur im Besonderen sind unverzichtbar. Eine sensible Spiritualität, ein liebevoller Blick und ein nach Gerechtigkeit strebender Geist können als die Elemente angesehen werden, die Zweigs Existenz definieren. Für Zweig müssen produzierende Künstler härter arbeiten. Die Zeit ist begrenzt. Die Spannung zwischen dem, was in ein Leben passt und dem, was nicht hineinpasst, beeinflusste auch Zweig. Aber im Fall von Zweig gibt es noch einen anderen Schwerpunkt, der die Zeit begrenzt: die politischen Entwicklungen dieser Zeit. Als die Nazis an die Macht kommen, wird Zweig aus seiner Heimat vertrieben und verlässt sein Land, um nie wieder zurückzukehren. Seine Briefe offenbaren den Schmerz dieses Verlassenheitsprozesses und spiegeln das Stück für Stück schwindende Hoffnung, den Zusammenbruch des Glaubens an die Kultur von innen und außen, die zunehmenden Enttäuschungen eines Schriftstellers und den Zusammenbruch eines Lebens, das im Selbstmord endet. Wenn es unmöglich wird, nach Hause zurückzukehren, kommt es zu verheerenden Unruhen und „ehrbar“ zu sein wird wichtiger denn je: Allerdings scheinen die unruhigen Tage, in denen wir jetzt leben, länger zu dauern. Ich werde auch mein Verhalten ändern. Ich habe Salzburg damals verlassen, weil mein Haus durchsucht wurde, und ich werde nicht wieder dorthin zurückkehren, weil ich ehrenhaft bin ... Zweigs Briefe sind kraftvolle Texte, die den Leser mit dem Schmerz und den Brüchen sowie den Funken der Freude in der Welt zusammenbringen Künstlerleben.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 480
Druckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Details Veröffentlichungen
Erstdruckjahr: 2015
Anzahl der Seiten: 480
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Ayrıntı Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 480 |
Basım Yılı | : | 2015 |
ISBN | : | 9786053140429 |
Çevirmen | : | Ahmed Arpad |
Dil | : | Türkçe |