Son kalan ürün: 0
Köstliche Erinnerungen an Şahende Hanım

Köstliche Erinnerungen an Şahende Hanım

(0) Kommentar - 0 Partitur
Stock
0 Piece
Stock code
PX0019451
Lagerbestand
Ihre Aktienfrage
Price
1,95 USD + VAT
*starting from 0,29 USD!
%20 Rabatt
1,95 USD
1,56 USD


Jahr 1910... Eine heiße Sommernacht... Die junge Frau blickte mit geistesabwesendem Blick aus dem Fenster eines hölzernen Erkerhauses in einer der engen Gassen von Sultanahmet auf die Straße. Er wurde verhaftet... Während die anderen zur Befragung zur Firma Bekirağa geschickt wurden, sollte er „als Hommage an sich selbst“ im Haus des Polizisten Hasan Efendi „zu Gast“ sein.

Kurz darauf schrieb er die folgenden Zeilen in das Notizbuch, das er immer bei sich in dem Raum hatte, in dem er als Gefangener „im Griff seiner Trauer“ festgehalten wurde: „Ich bin der Ehre beraubt, selbst den Himmel so weit zu sehen.“ " "... was für ein Glück, welche Freiheit, was für eine große Ehre, was für ein edles Wort, dieses heilige Wort, bei dessen Aussprechen sogar das Herz Trost findet.

Es lebe die Freiheit, es lebe, lebe mit Gerechtigkeit ... Der Geist der Freiheit sei Gerechtigkeit! ...“ Doch zwei Jahre vor dem Tag, an dem diese Zeilen geschrieben wurden, feierten Tausende von Menschen mit großer Begeisterung die Erklärung der Zweiten konstitutionellen Monarchie auf dem Sultanahmet-Platz, und die Freude über die Erlangung der Freiheit breitete sich wie ein Wind über Rumänien aus. Von Anatolien aus breitete sie sich in Wellen auf alle Untertanen des Reiches aus.

Was geschah also in diesen zwei Jahren, in denen die „eroberte“ Freiheit eine osmanische Frau mit drei Kindern „gefangen“ hatte? Dieses Notizbuch, in dem Şahende Hanım, die einzige weibliche Angeklagte im „Cemiyet-i Hafiye-Fall“, einem der wichtigsten politischen Fälle der Zeit der Union und des Fortschritts, die Tage der „Inhaftierung“ festhielt, die eine sehr angenehme Erinnerung hinterließ ihr Eheleben“ zeugt von diesem außergewöhnlichen Abschnitt unserer Geschichte. .
(Aus dem Werbebulletin)



Anzahl der Seiten: 280

Druckjahr: 2016


Sprache: Türkisch
Herausgeber: İşbank Culture Publications

Jahr der Erstausgabe: 2016

Seitenzahl: 280

Sprache: Türkisch

Yayınevi : İş Bankası Kültür Yayınları
Sayfa Sayısı : 280
Basım Yılı : 2016
ISBN : 9786053326564
Dil : Türkçe
Be the first to review this product!
Price information, pictures, product descriptions and other issues that you find inadequate points you can send us using the suggestion form.
Thank you for your comments and suggestions.
Sitenizi çok beğeniyorum. Başarılar
S... A... | 29/07/2025
Ömer Aksoy | 25/07/2025
Kovareke giranbiha
O... K... | 30/05/2025
Kürtler için yapılmış güzel şeylerden bir tanesi
M... A... | 16/04/2025
siparişler hızlıca ulaşıyor, kategori çok. beğendim.
A... U... | 05/04/2025
Sizlerden gayet memnunum emeğinize sağlık
M... A... | 12/03/2025
Harikaydı
Serdar KÖMÜRCÜ | 22/01/2025
Gayet pratik ve hoş
Muzaffer Bora | 12/01/2025
Hızlı teslimat sağlandı .çok iyi bir şekilde bantlanmış teşekkürler. Gayet memnunum. Xwedê we bihêle .
A... Y... | 11/01/2025
&ddjmsd
RODEM ÇAÇAN | 06/01/2025
Köstliche Erinnerungen an Şahende Hanım Jahr 1910... Eine heiße Sommernacht... Die junge Frau blickte mit geistesabwesendem Blick aus dem Fenster eines hölzernen Erkerhauses in einer der engen Gassen von Sultanahmet auf die Straße. Er wurde verhaftet... Während die anderen zum Verhör zur Firma Bekirağa geschickt wurden, sollte er „als Hommage an sich selbst“ im Haus des Polizisten Hasan Efendi „zu Gast“ sein. Kurz darauf schrieb er die folgenden Zeilen in sein Notizbuch, das er nie bei sich in dem Raum zurückließ, in dem er als Gefangener „im Griff seiner Trauer“ festgehalten wurde: „Mir wird die Ehre entzogen, auch nur den Himmel zu sehen.“ so weitläufig“ „...welches Glück, welche Freiheit, welche große Ehre, welche edlen Worte, diese Das heilige Wort findet Freude im Herzen, selbst wenn es ausgesprochen wird. Es lebe die Freiheit, es lebe, es lebe mit der Gerechtigkeit ... „Der Geist der Freiheit sei Gerechtigkeit! …“ Doch zwei Jahre vor dem Tag, an dem diese Zeilen geschrieben wurden, feierten Tausende Menschen auf dem Sultanahmet-Platz mit großer Begeisterung den Zweiten Weltkrieg. Er feierte die Erklärung der konstitutionellen Monarchie, und die Freude über die Erlangung der Freiheit breitete sich wie ein Wind von Rumelien nach Anatolien und auf alle Untertanen des Reiches aus. Was also geschah in diesen zwei Jahren, dass die Freiheit, die „versklavt“ wurde, zu einem wurde? Osmanische Frau mit drei Kindern „versklavt“? Dieses Notizbuch, in dem Şahende Hanım, die einzige weibliche Angeklagte im „Cemiyet-i Hafiye-Fall“, einem der wichtigsten politischen Fälle des Ausschusses für Einheit und Fortschritt, die Tage der „Inhaftierung mit Inhaftierung, die einen sehr hinterlassen hat“, festhält „Eine angenehme Erinnerung an ihr Eheleben“ ist ein Teil unserer Geschichte. Sie zeugt von ihrer außergewöhnlichen Zeit. (Aus dem Werbebulletin) Anzahl der Seiten: 280Druckjahr: 2016Sprache: TürkischVerleger: İş Bankası Kültür Yayınları Erstdruckjahr: 2016 Anzahl der Seiten: 280 Sprache: Türkisch PX0019451
Köstliche Erinnerungen an Şahende Hanım

Recommend

*
*
*
IdeaSoft® | Akıllı E-Ticaret paketleri ile hazırlanmıştır.