
Krisen- und Konjunkturtheorien
Krisen- und Konjunkturtheorien von Adam Smith bis heute
Die Krisen in Entwicklungsländern im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts und die theoretischen Diskussionen zu Wirtschaftskrisen und Konjunkturschwankungen, dem ältesten Thema der Wirtschaftswissenschaften, das nach der Weltkrise 2007-2008 „wieder“ auf die Tagesordnung kam, werden in behandelt Dieses Buch wird im Kontext der Wirtschaftsschulen auf eine andere Art und Weise betrachtet als die bisher durchgeführten Studien.
In dem aus zwei Teilen bestehenden Buch werden zunächst die Ursachen von Krisen und Schwankungen geschlossener Wirtschaftsverhältnisse auf der Grundlage der Grundideen klassischer, keynesianischer und marxistischer Wirtschaftsschulen über die Funktionsweise der Marktwirtschaft erläutert. Im Rahmen der Bedingungen einer offenen Wirtschaft wird im zweiten Kapitel die Diskussion um „Globalisierungs“-Bedingungen erweitert, indem die Auswirkungen der mit der Finanzliberalisierung liberalisierten kurzfristigen Kapitalbewegungen (Hot Money) auf Konjunktursituationen und Krisen berücksichtigt werden. Das Buch, das die betreffenden Diskussionen vergleichend und kritisch thematisiert, soll die Lücke schließen, die zumindest in der Türkei in diesem Bereich besteht.
(Aus dem Werbebulletin)
Anzahl der Seiten: 160
Druckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Nota Bene Publications
Seitenanzahl: 160
Erstdruckjahr: 2015
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Nota Bene Yayınları |
Sayfa Sayısı | : | 160 |
Basım Yılı | : | 2015 |
ISBN | : | 9786059020862 |
Dil | : | Türkçe |