
Eleştirel Teori: Habermas ve Frankfurt Okulu
Die Frankfurter Schule, eine der wichtigsten Denktraditionen des 20. Jahrhunderts, stellte die kritische Theorie als eine radikal neue Form des Wissens dar und argumentierte, dass dieses Wissen uns über unsere wahren oder richtigen Interessen aufklären und uns vor Formen des Drucks und Zwanges bewahren würde Wir sind uns dessen oft nicht bewusst. Die Kritische Theorie, die als Widerstandsdiskurs in der Zeit des stärksten Faschismus entwickelt wurde, problematisierte den Begriff der Aufklärung selbst, den sie zusammen mit dem Totalitarismus betrachtete, legte die Beziehung dieses Begriffs zum Problem der Methode in den Sozialwissenschaften offen und gab daher der Methodendiskussion einen bleibenden politischen Inhalt. Nach Ansicht der Denker der Frankfurter Schule sollte eine solche Theorie nicht nur eine Erklärung der sozialen Welt als Forschungsgegenstand liefern, sondern auch der Bedingungen, die die Entstehung der Theorie selbst als Teil dieser Welt ermöglichen oder erfordern welche Auswirkungen es haben wird. Daher lehnt die kritische Theorie, die eine reflexive Methode anwendet, das objektivierende Wissenschaftsverständnis des Positivismus und die Subjekt-Objekt-Unterscheidung ab, die Teil dieses Verständnisses ist. Die ersten Beispiele dieser Art von Theorie, die mit den Werken von Denkern wie Adorno, Horkheimer und Marcuse beginnt und bis zu Habermas reicht, finden sich in den Werken von Marx und Freud.
In „Kritische Theorie: Habermas und die Frankfurter Schule“ gibt Raymond Geuss eine detaillierte Analyse dieser grundlegenden Behauptungen und diskutiert ihre Gültigkeit. Ist eine wissenschaftliche Theorie möglich, die soziale Phänomene nicht nur beschreibt und erklärt, sondern auch kritisiert? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen nimmt Geuss, der der Auseinandersetzung der kritischen Theorie mit dem Positivismus ausführlichen Raum widmet, den Begriff der Ideologie als Ausgangspunkt. Im Rahmen einer umfassenden Diskussion über die unterschiedlichen Bedeutungen dieses Konzepts werden das Verhältnis der Ideologie zu unseren Überzeugungen und Interessen, die Genauigkeit und wissenschaftlichen Kriterien einer Ideologiekritik sowie das „aufklärerische“ und „befreiende“ Wissen hinterfragt Diese Kritik bietet, insbesondere in einem philosophischen Rahmen. Die Frankfurter Schule hat die Sozialwissenschaften nachhaltig geprägt, indem sie ein Verständnis von Wissenschaft und Aufklärung entlarvte, das nicht nur die moderne kapitalistische Gesellschaft und den Faschismus, sondern auch die gegen sie entwickelten Oppositionsdiskurse antreibt. Die Kritische Theorie, die eine Einführung in diesen Diskurs darstellt, ist eine dauerhafte Referenzquelle nicht nur für diejenigen, die sich für die kritische Theorie mit ihrer analytischen Perspektive interessieren, sondern auch für diejenigen, die sich mit dem Zweck und der Methode der Sozialwissenschaften beschäftigen.
Druckjahr: 2009
Sprache: Türkisch
Herausgeber: Ayrinti Yayinlari
Erstausgabe Jahr: 2009
Seitenanzahl: 0
Sprache: Türkisch
Yayınevi | : | Ayrıntı Yayınları |
Dil | : | Türkçe |