
Kurden-Taverne
Hinteres Anschreiben (aus dem Werbebulletin)
Ein kleines Restaurant in Ankara. Es ist ein Ort, der nicht für sein Essen oder seine Gourmetküche berühmt ist, sondern für seine Stammgäste und ihre Geschichten. Es ist berühmt dafür, dass es unter dem Namen „Kurd's Meyhanesi“ bekannt ist, nicht unter seinem richtigen Namen, denn sein Manager ist Kurde.
Die Jugendjahre vieler Schriftsteller, die wir heute kennen und bewundern: Eine soziale Landschaft der Türkei und ihres Herzens Ankara von den 1940er bis 1960er Jahren. Nurullah Ataç, Orhan Veli, Suat Derviş, Cahit Sıtkı, Fikret Otyam, Ceyhun Atuf Kansu, İlhan Tarus, Çetin Altan, Salim Şengil, Cüneyt Arcayürek, Cahit Burak, Orhan Peker, İlhan Berk, Azra Erhat… Dichter, Romanautoren, Kritiker, Maler Erinnerungen, Geschichten und alltägliche Lebenssituationen von Musikern, Theaterschauspielern, Journalisten, Wissenschaftlern sowie Anwälten, Paschazaden, Kellnern, Fabrikarbeitern, Ingenieuren und natürlich Zivilpolizisten, denen Wirtshauszulagen zugeteilt wurden ... Diese Buntheit lässt uns das spüren Das soziale Gefüge sowie das gesellschaftliche Leben dieser Zeit werden dadurch sichtbar und ermöglichen es uns, es uns vorzustellen.
In diesen freudigen, geschichtenartigen Erinnerungen aus der Feder von Fahir Aksoy, dem Pionier der naiven Malerei und einem der Stammgäste derselben Taverne, finden Sie sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart: Künstler, denen es ständig an Geld, Freundschaften und Streitigkeiten mangelt zwischen ihnen; die Schmerzen der Liebe, der allgegenwärtige Schatten des Staates; kultureller Wandel, Hoffnungen ...
Eine Welt, die Sie mit Spaß und Vergnügen erleben werden ...
Bilder: Turgut Zaim
Yayınevi | : | h2o Kitap |
Basım Yılı | : | 2018 |
ISBN | : | 9786054906567 |
Dil | : | Türkçe |